
15.12.2023: ClaraInfo «Paracelsus und die Alchemie.»
Interdisziplinäre Fortbildung für zuweisende Ärzte (1 Creditpunkt SGAIM)
8. DACH and Friends-Treffen Beckenbodenzentrum
Vom 23.-25. November 2023 lädt das interdisziplinäre und zertifizierte Claraspital Beckenbodenzentrum in Basel (Schweiz) zum 8. DACH and Friends-Treffen unter dem Motto «Operieren und diskutieren unter Freunden» ein.

17.11.2023: ClaraInfo «Demenz/Unruhe auf der Station»
Interdisziplinäre Fortbildung für zuweisende Ärzte (1 Creditpunkt SGAIM)

27.10.2023: ClaraInfo «Zufallsbefunde»
Interdisziplinäre Fortbildung für zuweisende Ärzte (1 Creditpunkt SGAIM)

29.09.2023: ClaraInfo «Prostatakarzinom – Update 2023»
Interdisziplinäre Fortbildung für zuweisende Ärzte (1 Creditpunkt SGAIM)
06.09.2023: Online Blockkurs Gerontogynäkologie Teil 2
Gerontogynäkologie als Webinar in zwei Teilen: Altersgynäkologie ist ein wichtiges Lernziel der Gynäkologie auf dem Wege zum Facharzttitel für Gynäkologie und Geburtshilfe
30.08.2023: Online Blockkurs Gerontogynäkologie Teil 1
Gerontogynäkologie als Webinar in zwei Teilen: Altersgynäkologie ist ein wichtiges Lernziel der Gynäkologie auf dem Wege zum Facharzttitel für Gynäkologie und Geburtshilfe

25.08.2023: ClaraInfo «Risiko-adaptierte Brustkrebs-Früherkennung»
Interdisziplinäre Fortbildung für zuweisende Ärzt/innen (1 Creditpunkt SGAIM)
CURA Sommerwoche vom 26. bis 30. Juni 2023
Das vom Claraspital initiierte Begegnungszentrum CURA lädt herzlich zur Sommerwoche 2023 ein.

23.06.2023: ClaraInfo «Lungenkrebsscreening»
Interdisziplinäre Fortbildung für zuweisende Ärzte (1 Creditpunkt SGAIM)
Martin Bolli wird Titularprofessor
Die Regenz der Universität Basel hat in ihrer Sitzung vom 27.04.2023 Prof. Dr. med. Martin Bolli, Chefarzt Stv. Viszeralchirurgie Standort Claraspital, zum Titularprofessor ernannt.
Doktorwürde für Fabienne Teysseire
Die Forscherin konnte an der Universität Basel ihre Doktorverteidigung erfolgreich ablegen.
Wunderwerk der Technik
Die roboterassistierte Technik trägt zur Präzision der Eingriffe sowie zu einem schnellen Genesungsprozess massgeblich bei.
Tag der Pflege
Am 12. Mai wird weltweit die grosse Leistung und das hohe Engagement beruflich Pflegender gewürdigt.
Zuckermanifest in den Medien: «Heute würde Haushaltszucker nicht mehr zugelassen»
In der Claraspital Physiotherapie
Franziska Stalder, Stv. Leiterin Physiotherapie, erzählt von ihrem Arbeitsalltag als Physiotherapeutin.
Einblicke in die klinische Forschung
Das Claraspital Basel betreibt eine eigene Forschungseinheit, um Krankheiten besser zu verstehen, neue Therapien zu entwickeln und auf diese Weise die Patientenversorgung laufend zu verbessern.
Le Claraspital modernisé est prêt pour l’avenir
Grosser Fortschritt für Patienten: keine Hautmarkierungen mehr bei Bestrahlungen am Claraspital
Das Claraspital arbeitet bei Bestrahlungen neu mit einem innovativen Oberflächenscanner mit kodiertem Licht, der den Einsatz von Hautmarkierungen mit Filzstift oder Tattoos überflüssig macht. Hierdurch werden Sicherheit, Präzision und insbesondere der Patientenkomfort in der Krebstherapie deutlich gesteigert.
Claraspital Jahresbericht: mehr Patient/innen, hohe Patientenzufriedenheit, Abschluss bauliche Erneuerung, positiver Rechnungsabschluss
Die Behandlungszahlen des Claraspitals haben 2022 sowohl stationär wie ambulant stark zugelegt. Sie liegen einiges über dem Niveau des Vorcoronajahres 2019 und deutlich über Vorjahr. Die Patientenzufriedenheit bewegte sich mit 92.8% weiterhin auf sehr hohem Niveau und ist sogar noch etwas gestiegen. Mit dem Abschluss der Bauprojekte im Oktober 2022 ist die Gesamterneuerung der Infrastruktur des Claraspitals umgesetzt. Damit wurden die Voraussetzungen für eine qualitativ hochstehende Patientenversorgung weiter verbessert. Finanziell schliesst die Rechnung des Claraspitals mit einem Gewinn ab (+ CHF 4,18 Mio.).
Urologie – nicht nur für den Mann
Nierentumore sind oft bösartig. Umso wichtiger sind eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine individuell abgestimmte Behandlung. Diese kann die Urologie am Claraspital Basel mit ihrer Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft neu auch formal nachweisen.
Claraspital unter den «World's Best Hospitals 2023»
Die «World's Best Hospitals 2023» Rankings sind veröffentlicht, gemäss das Claraspital wieder zu den besten Spitälern der Welt und der Schweiz zählt.
Prof. Dr. med. Gregor Kocher neuer Chefarzt Thoraxchirurgie
Wir freuen uns, dass Prof. Dr. med. Gregor Jan Kocher die Abteilung Pneumologie/Thoraxchirurgie verstärkt.
Preis für die beste PhD Präsentation an internationaler Konferenz
An der Swiss Winter Conference on Ingestive Behavior erhielt Fabienne Teysseire den Preis für die beste PhD Präsentation.
SRF 10vor10 Beitrag zum aktuellen Thema Reduktion von Zuckergehalt
Was sagt die Clara Forschung dazu, dass Getränkehersteller den Zuckergehalt in Süssgetränken reduzieren wollen? #10vor10 hat bei der Leiterin der St. Clara Forschung, PD Dr. med. Bettina Wölnerhanssen, nachgefragt.
Über die Pflege am Claraspital
Ein Einblick, der sowohl für Patient/innen und Angehörige als auch für Pflegende interessant ist.
Tradition und Moderne: zum 95. Geburtstag des Claraspitals
Vor 95 Jahren, am 6. Februar 1928, traten die ersten 13 Patient/inne in das neu gebaute und frisch eröffnete Claraspital ein
Primenews: «Claraspital – die Zeit schreitet voran, die Werte bleiben dieselben»
Vor 95 Jahren nahm das Claraspital seinen Betrieb auf. Inzwischen hochspezialisiert, bleibt der Anspruch unverändert.
Quart Hirzbrunnen Artikel über die Claraspital Gynäkologie und Physiotherapie
Peter Odenheimer hat mit Fachexpertinnen des Claraspitals über Behandlungsangebote gesprochen.

Assistenzärztin / Assistenzarzt Medizin (60-100%)

Ausbildungsangebot dipl. Pflegefachperson HF ab März oder September
Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
Im Rahmen eines Audits wurde das interdisziplinäre Beckenbodenzentrum am Claraspital überprüft und mit dem Qualitätslabel «Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum» ausgezeichnet.
Engagement gegen vermeidbare Lebensmittelverluste
Nachhaltigkeit ist im Spitalkontext die Fähigkeit, Dienstleistungen so zu planen, zu finanzieren und zu erbringen, dass sie einen Mehrwert für unsere Patient/innen, Mitarbeitenden und die Gemeinschaft schaffen – ohne zukünftige Generationen zu beeinträchtigen. Die im Claraspital umgesetzte Aktion Food Save zeigt, wie die Gastronomie, aber auch jede/r Einzelne zur Nachhaltigkeit beitragen kann.

Dipl. Pflegefachpersonen HF (80-100%)
Gebündeltes Fachwissen unter einem Dach
Schwer erkrankte Menschen sind auf eine professionelle und reibungslose medizinische Versorgung angewiesen. Das Claraspital bietet sämtliche Schritte der Tumorbehandlung unter einem Dach an.
Telebasel Sendung Thema Reflux
Die Diagnose Sendung widmet sich dem Thema Reflux, dem Zurückfliessen von Magensaft in die Speiseröhre.
Herzlich willkommen: Rebekka Hatzung ist neue Spitaldirektorin des Claraspitals
Rebekka Hatzung ist neue Spitaldirektorin des Claraspitals. Wir heissen sie herzlich willkommen!

Was uns im Claraspital prägt
BAZ Artikel «Im Claraspital verwöhnt»
Die Gastronomie hat im Claraspital einen wichtigen Stellenwert, weil gerade die Aspekte Ernährung und Wohlbefinden beim Spitalaufenthalt sehr wichtig sind.
Online Terminbuchung für Patient/innen im Clarunis Hernienzentrum
Im Clarunis Hernienzentrum am Standort Claraspital können Patient/innen nun direkt online einen Termin buchen.
Ausgezeichnete Kardiologie
Wir freuen uns sehr, dass wir im Bereich Kardiologie als eine der besten Fachkliniken der Schweiz ausgezeichnet wurden.
Grosse Fortschritte in der Röntgentechnik
Je präziser eine Diagnose, umso besser kann eine Krankheit behandelt werden. Das Claraspital hat Röntgengeräte der neusten Generation angeschafft, mit denen die Untersuchungen nicht nur exakter, sondern für die Patientinnen und Patienten viel angenehmer sind.
Prof. Dr. med. Beat Müller neuer Chefarzt Viszeralchirurgie und Mitglied der Geschäftsleitung
Prof. Dr. med. Beat Müller, FEBS, MBA, wird ab 01. Dezember 2022 neuer Chefarzt Viszeralchirurgie und Mitglied der Geschäftsleitung von Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel. Der Universitätsrat der Universität Basel hat Prof. Dr. Beat Müller zum Klinischen Professor für Viszeralchirurgie an der Medizinischen Fakultät gewählt. Er folgt auf Prof. Dr. med. Markus von Flüe.
Alle Kompetenzen für Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Unser einzigartiges regionale Kompetenzzentrum Pneumologie/Thoraxchirurgie bietet sämtliche Abklärungen und Behandlungen aus einer Hand an.
Männer-Gesundheitsmonat November: verlängerte Sprechstunden der Urologie
Prostatakrebs ist der häufigste Krebs und die zweithäufigste Todesursache durch Krebs von Männern in der Schweiz. Die Früherkennung ist von grosser Wichtigkeit. Die Urologie des Claraspitals sowie die des Universitätsspitals, des Spitals Dornach, des Kantonsspitals Baselland und alle niedergelassenen Urologinnen und Urologen der Region Basel bieten im Männer-Gesundheitsmonat «Movember» jeden Mittwoch im November verlängerte Sprechstunden an. Jetzt anmelden für eine Vorsorgeuntersuchung.
Magazin «ClaraHeute: zur Eröffnung des gesamterneuerten Spitals
Anlässlich der vollendeten Gesamterneuerung hat das Claraspital ein Magazin veröffentlicht, das einen Einblick in die Atmosphäre der Räume und zu den Menschen, die hier arbeiten, ermöglichen soll.

Communiqué: das «neue» Claraspital
Das Claraspital erstrahlt in neuem Glanz. Im Oktober fand die siebenjährige Bauphase, in der die Infrastruktur des Claraspitals gesamterneuert wurde, ihren Abschluss. Am 21. Oktober 2022 hat das Generalunternehmen HRS Real Estate die letzten, fertig erneuerten Gebäudeteile an das Claraspital übergeben.
Zertifizierungen im Claraspital
Patientinnen und Patienten, die sich in medizinische Behandlung begeben, müssen darauf vertrauen können, dass sie kompetent, nach geltenden Richtlinien und wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt werden. Das Claraspital schreibt Qualitätssicherung gross und kann mehrere Zertifizierungen ausweisen.

Neu: Wiedereinstiegskurs Pflege kantonal subventioniert
Der Wiedereinstiegskurs für diplomierte Pflegefachpersonen ist neu kantonal subventioniert.

Hilfe bei Arthrose
Jetzt neu am Claraspital: Das Physiotherapieprogramm GLA:D®
Das Claraspital in neuem Glanz
Am diesjährigen Spittelfest wird das «neue Claraspital» gefeiert, das ansprechende, moderne Räumlichkeiten zum Wohlfühlen bietet – konsequent ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Patient/innen, ihrer Behandlung und Pflege.
«Die vielen tollen Menschen werden mir fehlen»
Anlässlich seines bevorstehenden Rollenwechsels gibt Spitaldirektor Peter Eichenberger Einblicke ins Claraspital.
Behandlung von Darmkrebs im zertifizierten Zentrum

Im Notfall muss es schnell gehen
Forschungsförderung für Behandlungskonzepte und Therapien
Bei der ersten Ausschreibungsrunde der neuen Forschungsförderung durch die St. Clara Forschung wurden vier Projekte mit Fördergeldern berücksichtigt.

Täglich geöffnet: Café Rosa im Park
Bei guter Witterung öffnet das Café Rosa mit Bio-zertifizierter Gastronomie täglich vor der Villa im Park des Claraspitals.
Watson Artikel: «Zuckerfreie» Produkte boomen, aber der Zuckerkonsum nimmt zu.»
Was läuft schief, hat sich watson gefragt und bei der St. Clara Forschung Erkenntnisse gewonnen.
Alles unter einem Dach: Start der Zurzach Care Rehaklinik am Claraspital Basel
Am 1. Juli 2022 eröffnet ZURZACH Care eine Rehaklinik am Standort Claraspital Basel. ZURZACH Care bezieht dafür ein eigenes Stockwerk im Neubau Hirzbrunnen. Mit der stationären internistisch-onkologischen Rehabilitation von ZURZACH Care komplettiert das Claraspital die gesamte onkologische Behandlungskette mit der Diagnostik sowie kurativen und palliativen Therapien und der Pflege unter einem Dach.
Süssgetränke im Test: K-Tipp fragt bei der Clara Forschung nach
Warum Zucker dem Körper schadet, erklärt PD Dr. med. Bettina Wölnerhanssen, Ärztin und Leiterin der St. Clara Forschung, im K-Tipp Testbericht.
Alles unter einem Dach: neue Reha-Klinik im Claraspital
In den Räumlichkeiten des Claraspitals eröffnet Zurzach Care im Juli eine neue Rehaklinik, die auch für Patientinnen und Patienten anderer Spitäler bereitsteht.

Der «Pflegepool» des Claraspitals (ab 20%)
Beitrag Medi-Magazin: ausgezeichnetes Essen im Claraspital
Die Gastronomie des Claraspitals wurde vom MedWatch Magazin als Positivbeispiel aufgeführt.
Interventionelle Radiologie zur Tumorbehandlung
In der Quart Hirzbrunnen Zeitung gibt Prof. Dr. med. Martin Hoffmann Einblicke in die interventionelle Radiologie zur Behandlung von Tumoren.

Neue Spitaldirektorin für das St. Claraspital
Der Verwaltungsrat der St. Clara Gruppe hat die 41-jährige Rebekka Hatzung per 1. Januar 2023 zur neuen Spitaldirektorin des St. Claraspitals gewählt. Rebekka Hatzung übernimmt die Nachfolge von Dr. rer. pol. Peter Eichenberger, der nach 18 Jahren als Direktor per 31.12.2022 zurücktritt und neu die Position als Delegierter des Verwaltungsrates der St. Clara Gruppe übernimmt.

12. Mai: Internationaler Tag der Pflege
Am 12. Mai wird weltweit die grosse Leistung und das hohe Engagement beruflich Pflegender gewürdigt, um darauf hinzuweisen, welchen wichtigen Beitrag sie in der heutigen Gesellschaft leisten.
Qualifizierte Behandlung bei Bluterkrankungen
Gut- und bösartige Erkrankungen des Blutes und des Knochenmarkes sowie des lymphatischen Systems werden in der Abteilung für Hämatologie des Claraspitals behandelt

NZZ Magazin: Wie ein Tumor mithilfe eines Roboters entfernt wird
Ein Besuch im Operationssaal des Claraspitals, wo eine roboter-assistierte Teilentfernung der Speiseröhre stattfindet. Mit der da Vinci X i Technik wurden bei Clarunis bereits weit über 1000 Operationen durchgeführt.
Hernienbruch: rasch beschwerdefrei dank schonendem Eingriff
Im grössten Hernienzentrum der Nordwestschweiz führt ein spezialisiertes Team von Fachärzt/innen jährlich circa 1000 Hernienoperationen durch.
Pathologie-Schnellschnittplatz vor Ort
Im hochmodernen OP-Bereich des Claraspitals betreibt Viollier einen «Pathologie-Schnellschnittplatz» für chirurgische Eingriffe. Eine Dienstleistung, die wertvolle Zeit spart, von der die Chirurgie und die Pathologie profitieren und die die Sicherheit für die Patientinnen und Patienten erhöht.

Jahresbericht 2021: mehr Patienten, Covid-19, hohe Zufriedenheit, ausgeglichener Rechnungsabschluss
Die stationären Behandlungszahlen des Claraspitals haben sich 2021 erholt. Sie liegen wieder auf dem Niveau des vor-Corona-Jahres 2019. Die ambulanten Kontakte haben sehr stark zugenommen. Sie liegen deutlich über dem vor-Corona-Jahr. Die Patientenzufriedenheit bewegte sich mit 90,3% auf sehr hohem Niveau und hat sogar noch etwas zugelegt. Finanziell schliesst die Rechnung des Claraspitals ausgeglichen ab (+ CHF 0.2 Mio.). Als Teil des überkantonalen Versorgungskonzepts hat das Claraspital die Gesundheitsversorgung der Region während der Pandemie auch im Jahr 2021 tatkräftig mitgetragen. Mit dem im Februar 2022 fertig gestellten Neubau Süd bzw. werden die Voraussetzungen für eine qualitativ hochstehende Patientenversorgung weiter verbessert.

Auf dem Notfall
Im Notfall muss es schnell gehen. Umso wichtiger ist Fachkompetenz, aber auch eine vertrauensvolle, ruhige Atmosphäre und zugewandte Fachpersonen. Wer schon einmal unsere Notfallstation aufgesucht hat, weiss, dass er genau das dort finden wird – 365 Tage im Jahr rund um die Uhr. Der Filmbeitrag stellt die Arbeit unserer Notfallstation vor, wenn man beispielsweise mit Verdacht auf Herzinfarkt eingeliefert wird oder sich aufgrund starker Bauchbeschwerden an den Notfall wendet.
Chefarzt der neuen Rehaklinik am Claraspital Basel ernannt

Claraspital unter den weltweit und schweizweit besten Spitälern
Das Nachrichtenmagazin Newsweek veröffentlichte zum vierten Jahr in Folge das Ranking der besten Spitäler global und in einzelnen Ländern.
Spezialisierte Palliativstation am Claraspital: «Gemeinsam für mehr Lebensqualität»
Ein Artikel der Schweizerischen Ärztezeitung über ihren Besuch auf unserer Spezialisierten Palliativstation.

«Ich freue mich auf die täglichen Herausforderungen»
Interview mit Dr. med. Christina Manke, Oberärztin Notfall

«Zuckersteuer: Bevormundung oder Gesundheitsschutz?»
SRF-Interview mit Anne Christin Meyer-Gerspach, Stellvertretende Leiterin St. Clara Forschung AG

ZURZACH Care eröffnet neue Rehaklinik im Claraspital
Die aargauische Unternehmensgruppe im Bereich Prävention, Behandlung, Rehabilitation und Reintegration eröffnet im Sommer 2022 eine Rehaklinik: ZURZACH Care bezieht dafür ein eigenes Stockwerk im Neubau Hirzbrunnen. Die Kooperation schliesst eine wichtige Lücke in der Basler Gesundheitsversorgung.

Patientenverfügung plus ACP
Wir bieten Ihnen ein Beratungsangebot zur gesundheitlichen Vorausplanung an.

Zertifizierte Spezialisierte Palliativstation
Das Claraspital ist ein Pionierspital im Bereich Palliative Care. Die eigene Spezialisierten Palliativstation hat sich seine Qualität nun auch noch durch das Label von qualitépalliative bestätigen lassen.
Die Claraspital Hämatologie ist MDS Center of Excellence
Die internationale MDS Foundation hat die Hämatologie des Claraspitals als MDS Center of Excellence zertifiziert. In einem MDS Center of Excellence finden Menschen, die unter einem myelodysplastischen Syndrom leiden, eine optimale Betreuung und Behandlung. Schweizweit gibt es erst vier anerkannte MDS Zentren.

Jetzt Platz reservieren: 15-tägiges Bildungsangebot Wiedereinstieg Pflege
Der Wiedereinstiegskurs Pflege richtet sich an Personen, die nach einer mehrjährigen beruflichen Auszeit wieder in den Pflegeberuf zurückkehren möchten. Der nächste Kurs findet verteilt im Zeitraum zwischen Februar und Juni 2022 statt.

Ein Tag auf der Intensivstation in Covid-19-Zeiten
Patient*innen auf der Intensivstation sind in der Regel schwer krank, instabil und ihr Krankheitsverlauf ist meistens unberechenbar. Ihre Betreuung erfordert ein hohes Mass an Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Teamarbeit. Covid-19 stellt die Intensivstation vor zusätzliche Herausforderungen, sowohl in organisatorischer als auch in medizinischer und pflegerischer Hinsicht. Ein Einblick – und ein Appel.
«Wir können die Menschen nicht in einer Turnhalle beatmen»
Die Corona-Zahlen sind hoch, die Intensivstationen voll. Jetzt spricht Hans Pargger darüber, wer im Zweifelsfall das letzte Bett bekommt. Und sagt, warum die Ungeimpften dabei eben doch die schlechteren Karten haben.

Ein niederschwelliges Angebot für chronisch Kranke
Das 2020 vom Claraspital ins Leben gerufene Begegnungszentrum CURA findet grossen Anklang.

Schweizer Familie Interview zum Thema Beckenboden

bz Interview mit Spitaldirektor Peter Eichenberger

SRF «Gesundheit heute» Thema Beckenboden
SRF Sendung «Gesundheit heute» zu Gast in der Beckenbodensprechstunde am Claraspital und spricht u. a. mit Prof. Dr. Verena Geissbühler und PD Dr. Daniel Steinemann.
Stärkung der Führungskapazitäten im Claraspital
Die St. Clara Gruppe stärkt ihre strategische und operative Führung vor dem Hintergrund der laufend zunehmenden Herausforderungen. Peter Eichenberger, seit 2005 Direktor des Basler Claraspitals, übernimmt per 1.1.2023 die Funktion des Delegierten des Verwaltungsrates der St. Clara Gruppe, ein neuer operativer Spitaldirektor wird gesucht.

Endokrine Chirurgie nach EUROCRINE auditiert

Virtuelle Workshop-Reihe für von Brustkrebs betroffene Frauen
Im Rahmen der schweizweiten Kampagne «Ich tu’s für mich» findet im Oktober eine kostenfreie virtuelle Workshop-Reihe für von Brustkrebs betroffene Frauen statt.

Hightech Radiologie im Claraspital Basel
Die Radiologie am Claraspital beeindruckt mit seiner breiten Angebotspalette, präzisen Untersuchungen und hochmodernen Interventionen.

Einblicke in den 24h Notfall Basel
Rund um die Uhr für Notfälle gewappnet: Im Notfall muss es meist schnell gehen – umso wichtiger ist eine rasche, kompetente Einschätzung der Situation. Die Notfallstation des Claraspitals steht in grosszügigen, neuen Räumlichkeiten mit modernsten Medizingeräten während 24 Stunden für Notfälle bereit.

Auf dem Notfall im Claraspital Basel

Prof. Dr. Ralph Peterli erhält Förderung des Schweizerischen Nationalfonds
Prof. Dr. Ralph Peterli, Stellvertretender Chefarzt für chirurgische Forschung bei Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel, am Standort Claraspital, erhält vom Schweizerischen Nationalfonds einen Grant von einer knappen Million Franken.

PD Dr. med. Sebastian Ott zum Titularprofessor ernannt
Die Universität Bern ernennt PD Dr. med. Sebastian Ott, Chefarzt Pneumologie am Claraspital Basel, zum Titularprofessor.

Telebasel Sendung Diagnose: Begegnungszentrum CURA
Die aktuelle Sendung Diagnose berichtet über den vom Claraspital initiierten niederschwellig zugänglichen Ort für chronisch Kranke, Angehörige und Interessierte.

Höhere Heilungschancen bei der Tumorbehandlung: Neuer Linearbeschleuniger ist ab heute am Claraspital im Einsatz
Der neue True Beam Linearbeschleuniger ist ein Bestrahlungsgerät der neuesten Bauart. Er vereint auf einer innovativen Plattform alle Formen der modernen, externen Strahlentherapie: intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT), volumetrische Bogenbestrahlung (RapidArc) sowie stereotaktische Strahlentherapien (Hochpräzisionsbestrahlungen, Radiochirurgie). Der wesentliche Vorteil liegt in der Verbesserung der Bestrahlungsplanung, der Präzision und Sicherheit sowie einem höheren Patientenkomfort. Heute wird der erste Patient am Claraspital behandelt.
Medienbericht im Regio aktuell und Basel aktuell: "Das Herz in besten Händen"
Die beiden Magazine stellen das kardiologische Kompetenzzentrum des Claraspitals dar.

Stationäre Patientenbefragung Mecon 2020
Befragungen von Patienten geben auf einfache Art und Weise Auskunft über ihre Zufriedenheit und liefern damit wertvolle Angaben für Verbesserungspotenziale. Seit 2018 wird die stationäre Zufriedenheitsbefragung mit dem Befragungsinstitut Mecon im Zweijahresrhythmus durchgeführt. Insgesamt wurden im Jahr 2020 1’800 Fragebogen an Patienten des Claraspitals versendet. Die Rücklaufquote von 49% oder 874 retournierten Fragebogen lässt auf eine aussagekräftige Beurteilung der Leistungen schliessen.

Quart Hirzbrunnen: Nachgefragt bei der Clara Forschung AG

Das Claraspital Basel ist neu SAKK-Zentrum

SRF «gesundheitheute»-Sendung: Der ewige Kampf mit dem Körpergewicht
Dr. Jeanne Fürst unterhält sich mit Experten, u. a. mit PD Dr. Anne Christin Meyer-Gerspach von der St. Clara Forschung AG über einen «liebgewordenen Feind» – den Zucker.

Unterstützung für unser Partnerspital in Indien

Anerkanntes Ausbildungsspital: Wiedereinstiegskurs Pflege feiert 10-jähriges Jubiläum
Das Claraspital ist universitäres Lehr- und Forschungsspital der Universität Basel und Ausbildungsspital für jährlich 120 Lernende in diversen Bereichen. Entsprechend hoch ist der Stellenwert der Aus-, Fort- und Weiterbildung am Claraspital. Darunter fällt auch der Wiedereinstiegskurs für diplomierte Pflegefachkräfte, der in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum begeht. Das Claraspital bietet dieses Bildungsangebot als einziges Spital der Nordwestschweiz für Pflegefachpersonen mit Pflegediplom an, um mit mehr Sicherheit nach einer Berufspause in den Beruf zurückzukehren.

12. Mai: Internationaler Tag der Pflege
Herzlichen Dank allen Pflegenden, die sich jeden Tag für unsere Patienten einsetzen!

Angebote für Long-Covid-Betroffene
Nach einer Covid-19 Infektion kann es zu vielfältigen Langzeitfolgen kommen. Das Claraspital und das vom Claraspital initiierte Begegnungszentrum CURA möchten Betroffene bei der Bewältigung ihrer Situation unterstützen, und einen Beitrag zur Erhaltung oder Wiedergewinnung der Lebensqualität leisten.

Claraspital Jahresbericht 2020
Hohe Patientenzufriedenheit, aber als Folge von Covid-19 weniger Patienten und schlechteres Finanzergebnis.
Medienbericht BAZ: «Ein Zuckerersatz, der nicht dick macht»
Die Basler Zeitung hat die Forscherinnen der St. Clara Forschung interviewt.

Claraspital unter den «Best Hospitals 2021 Switzerland»
In einem aktuellen Ranking des amerikanischen Nachrichtenmagazins «Newsweek» belegt das Claraspital unter den Schweizer Spitälern Rang 6 und verbessert sich damit um zwei Plätze. Im globalen Vergleich zählt das Clarapital zu den besten 200 Spitälern der Welt. Für das gemeinnützige Privatspital in Basel ist diese Platzierung gleich hinter den grossen Universitätsspitälern ein sehr gutes Ergebnis und eine Bestätigung der konsequenten Spezialisierung.

Fachvortrag online schauen: Langzeitfolgen COVID-19
PD Dr. med. Sebastian Ott, Chefarzt der Pneumologie, leitet am Claraspital die ärztliche Betreuung für die Isolierstation. Er konnte viel praktische Erfahrung mit dem Coronavirus sammeln – auch mit den häufig auftretenden Langzeitfolgen. Hier können Sie seinen Fachvortrag zu diesem Thema ansehen.

Basler Studien zeigen: Xylitol und Erythritol sind attraktive Kandidaten für Zuckerersatz
Die beiden kalorienarmen Süsssubstanzen Xylitol und Erythritol - beide in kristalliner Form im Detailhandel erhältlich - sind attraktive Kandidaten für den Ersatz von Zucker: Wie Basler Forscherinnen der St. Clara Forschung AG in aktuellen Studien zeigen, stimulieren bereits niedrige Dosen von Xylitol und Erythritol die Ausschüttung von Sättigungshormonen und induzieren eine Verlangsamung der Magenentleerung. Die Studienergebnisse erschienen in den renommierten Fachjournals Nutrients und Diabetes, Obesity and Metabolism.

Stärkung der Urogynäkologie
Die Gynäkologie und das Beckenbodenzentrum am Claraspital stärken den Bereich Urogynäkologie: Prof. Dr. med. Verena Geissbühler ist als Leitende Ärztin Urogynäkologie vollzeit für die Patientinnen da.

Claraspital und GZF zertifizieren ihre Brustzentren unter dem gemeinsamen Dach «Ihr Brustzentrum Nordwest»
Basel und Rheinfelden, 12. Februar 2021 – Die Brustzentren des Claraspitals und des GZF wurden durch die Krebsliga Schweiz gemeinsam zertifiziert und erhielten heute das Q-Label überreicht. Für die gemeinsame Zertifizierung treten die zwei eigenständigen Brustzentren unter dem Namen «Ihr Brustzentrum Nordwest» auf und leben im Umgang mit Patientinnen, Zuweisern und Mitarbeitenden ein gemeinsames Werte- und Kulturverständnis. «Ihr Brustzentrum Nordwest» stellt die Fortsetzung einer jahrelangen Zusammenarbeit der beiden Brustzentren und die Ausschöpfung wertvoller Synergien zwischen den beiden Partnern dar. Mit der Zertifizierung wird die nachweislich hohe Qualität von «Ihr Brustzentrums Nordwest» unterstrichen. «Ihr Brustzentrum Nordwest» ist eines von wenigen Schweizer Brustzentren, die über eine Doppelzertifizierung verfügen: Neben der Zertifizierung nach Q-Label der Krebsliga Schweiz sind beide Brustzentren auch durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert.

Online lernen: Videoaufzeichnung ClaraUpdate 2021
Die Vorträge über Beckenboden, PET-CT, Harnwegsinfekte und «Long COVID» unseres interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung für zuweisende Ärzte und ein interessiertes Fachpublikum sind online.

Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum für Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Speiseröhrenkrebs

Physiotherapie bei Patienten mit Long-Covid-Syndrom
Bei Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion kann eine physiotherapeutische Behandlung hilfreich sein.

SRF Einstein Sendung «Die Wahrheit hinter dem Fast Food»
U. a. mit Expertinnen der St. Clara Forschung AG, die am Claraspital zu Low Carb und Ernährung forschen.

SRF Sendung Zucker – Die süsse Droge
U. a. mit den Expertinnen PD Dr. med. Bettina Wölnerhanssen, Leiterin der St. Clara Forschung AG, und Sophie Stirnimann, Leiterin Ernährungsberatung.

PD Dr. med. Verena Alice Geissbühler wird Professor für Gynäkologie und Geburtshilfe
Die Regenz der Universität Basel hat im Dezember 2020 auf Antrag der Medizinischen Fakultät und nach Genehmigung durch den Universitätsrat den Titel eines Professors für Gynäkologie und Geburtshilfe an Frau PD Dr. med. Verena Alice Geissbühler verliehen. Wir freuen uns ausserordentlich über diese akademische Anerkennung ihrer Leistungen in Wissenschaft und Forschung und gratulieren Prof. Dr. med. Verena Geissbühler herzlich zu ihrem Titel.

Telebasel Sendung: Wie verläuft Physiotherapie bei Krebspatienten?
Einen Einblick in die moderne Physiotherapie mit vielen hochspezialisierten Behandlungsmethoden.

Seelsorge
Es ist unser gemeinsames Anliegen, für Sie als Patientin oder Patient, aber auch für Ihre Angehörigen, da zu sein.

Trauer um Sr. Liliane Juchli
Mit grosser Betroffenheit haben wir vom Tod von Sr. Liliane Juchli erfahren.

Bildungsangebot Wiedereinstieg Pflege
Kursleiterin Karin Bauer berichtet über die Vorteile, die das Bildungsangebot Wiedereinstieg Pflege bietet. Diplomierte Pflegefachfrauen, die nach einer längeren Arbeitspause wieder in den Beruf zurückkehren, lernen durch den Kurs das pflegetechnische Handling, aktuelles Fachwissen und damit Sicherheit.

Aktuelle Regelungen im Claraspital
Besuche sind nur in genehmigten Ausnahmefällen in Absprache mit dem jeweiligen Behandlungsteam zugelassen.

«Festtagsbräuche» im Weihnachtspark des Claraspitals
Alle Jahre wieder verwandelt das Claraspital seinen prächtigen und öffentlich zugänglichen Park in einen festlichen Weihnachtspark für alle. In diesem Jahr nimmt der Claraspital Weihnachtspark unter dem Motto «Festtagsbräuche» die Besucher mit auf eine weihnachtliche Entdeckungstour und verzaubert mit einer Auswahl an weihnachtlichen Bräuchen, Traditionen und Symbolen. Der Park ist vom 28. November 2020 bis 6. Januar 2021 täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.

Erfolgreiche Zertifizierung des Speiseröhrenkrebszentrums
Die Zahl der am Claraspital zertifizierten Organzentren wächst: Neu ist auch das Speiseröhrenkrebszentrum erfolgreich nach den Standards der deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Nach dem Universitätsspital Zürich ist das Speiseröhrenkrebszentrum am Claraspital der zweite nach DKG zertifizierte Standort in der Schweiz.

Zertifiziertes Brustkrebszentrum
Das Brustkrebszentrum am Claraspital Basel ist neu durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Dieses Label ist ein weltweites neutrales Qualitätsmerkmal für eine gute onkologische Versorgung. Beeindruckt zeigten sich die Gutachter insbesondere von der interdisziplinären und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit sowie der ausgeprägten Wertschätzung gegenüber den Patientinnen.

Intensivstationen der Gemeinsamen Gesundheitsregion stimmen ihre Kapazitäten ab
Patientinnen und Patienten soll die beste Behandlung und Betreuung zuteil werden, ohne dass das Personal und damit das Gesamtsystem überlastet werden.

Wir sind alle Lernende
Ein Kommentar von Claraspital Verwaltungsrat Dr. Balz Stückelberger zur strategischen Bedeutung von Bildung und Weiterbildung.

Physiotherapie
Hin zu mehr Lebensqualität

Ambulatorium Onkologie/ Hämatologie
Ambulante Betreuung von Patienten mit Krebs oder Krankheiten des Blutes

SRF Einstein Sendung «Besser leben dank gesundem Darm»
U. a. mit PD Dr. med. Bettina Wölnerhanssen, Leiterin der St. Clara Forschung AG

Das Tumorzentrum im Neubau Hirzbrunnen
Der Patient soll sich wohlfühlen und sicher sein, dass er die bestmögliche Behandlung erhält

«Wesentliches Element guter Medizin: Genug Zeit für jeden einzelnen Patienten.»
Prof. Dr. med. Dieter Köberle und Prof. Dr. med. Wolfgang Harms im Interview

Die 24-Stunden-Notfallstation
Erste Anlaufstelle für viele Patienten

Der integrierte OP im neuen Hirzbrunnenhaus
Mehrwerte für Urologie und das Prostatakrebszentrum

ClaraHeute: Das Magazin zur Eröffnung des Neubaus Hirzbrunnen
In Basel für die ganze Region

Auf dem Weg zum Spital der Zukunft: Fertigstellung des Ersatzneubaus Hirzbrunnen
Neue grosszügige Räumlichkeiten für Eingriffe, Notfälle und medizinische Onkologie

SRF-Puls Zuckerexperiment: Heute Abend Experten-Chat
Das SRF-Puls Zuckerexperiment ist abgeschlossen, heute Abend werden in der SRF-Puls Sendung die Ergebnisse bekannt gegeben. Vier Testpersonen verzichteten bei dem Experiment einen Monat lang auf jegliche süsshaltigen Speisen und Getränke. PD Dr. Anne Christin Meyer-Gerspach von der St. Clara Forschung AG wurde zu dem Thema befragt und steht heute Abend in dem Experten-Chat im Anschluss an die Sendung Rede und Antwort.

Kalorienzählen ist wertlos
Ernährung und Übergewicht sind Themen, die uns alle beschäftigen. Leider halten sich gewisse Gerüchte und Halbwahrheiten ganz hartnäckig und finden sogar Zugang zu Grundlagenpapieren in der Forschung. So zum Beispiel das Mantra: «Übergewicht resultiert aus einer positiven Energiebilanz». PD Dr. med. Bettina Wölnerhanssen, Leiterin St. Clara Forschung AG, wurde von Higgs, dem Magazin Wissen zu dem Thema befragt.

Video SRF-Puls Zuckerexperiment: Vier Testpersonen berichten von ihren Erfahrungen
In Sachen Zuckerkonsum ist weniger auf jeden Fall mehr. Die SRF Sendung Puls begleitet drei Frauen und ein Mann bei ihrem Zuckerverzicht während eines Monats.

SRF-Puls Zuckerexperiment: Vier Testpersonen berichten von ihren Erfahrungen
In Sachen Zuckerkonsum ist weniger auf jeden Fall mehr. Die SRF Sendung Puls begleitet drei Frauen und ein Mann bei ihrem Zuckerverzicht während eines Monats.

NDR Sendung "Zuckerersatz: Hilft Süßstoff beim Abnehmen?"
Zum Thema Zuckerersatz kommen die Expertinnen der St. Clara Forschung AG zu Wort.

SRF-Puls Zuckerexperiment: Der Körper braucht keinen zugesetzten Zucker
Ein geringerer Zuckerkonsum wirkt sich positiv auf unsere Organsysteme aus und kann u.a. Übergewicht reduzieren.

Video SRF-Puls Zuckerexperiment: Der Körper braucht keinen zugesetzten Zucker
Ein geringerer Zuckerkonsum wirkt sich positiv auf unsere Organsysteme aus und kann u.a. Übergewicht reduzieren.

Notfallstation mit ausreichend Kapazität und Schutz für Patienten
Bitte bei Bedarf auch während #corona Zeiten den Notfall aufzusuchen oder den Rettungsdienst rufen.
Alle Abklärungen und Behandlungen finden statt
Das Claraspital und Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel können, wie alle anderen Spitäler der Schweiz, wieder sämtliche Abklärungen und Behandlungen vornehmen.

Quintessenz 05/2020: Raffinierter Zucker – Wertvolle Energie oder physiologischer Unsinn?
Der Zuckerkonsum muss dringend gesenkt werden. Eine Publikation von PD Dr. med. Bettina Wölnerhanssen, Leiterin Clara Forschung, erschienen in der Quintessenz 05/2020

Online Workshop Beauty - speziell für Krebspatienten
Besuchen Sie einen der 45-minütigen Online-Workshops via Zoom der Stiftung Look Good Feel Better.

Jahresbericht: Das war das Jahr 2019
Steigende Behandlungszahlen bei hoher Qualität und grosse Mitarbeiterzufriedenheit

Forschungsaktivitäten anerkannt
Clara Forschung setzt neue Projekte in 2020 um. Die Leiterin der St. Clara Forschung PD Dr. Bettina Wölnerhanssen und Gruppenleiterin PD Dr. phil. II Anne Christin Meyer-Gerspach freuen sich über die Zusage von insgesamt 1,7 Mio. CHF Drittmitteln.

St. Clara Forschung AG gibt Impulse am SNFS «Zucker-Dialog» an der Charité
PD Dr. Anne Christin Meyer-Gerspach erhielt von der Society of Nutrition and Food Science eine Einladung als Referentin zum «Zucker-Dialog» an der Charité - Universitätsmedizin Berlin – eine gute Möglichkeit, Impulse seitens der St. ClaraForschung zu geben.

Aktuelle Wetterlage/Sturm

Telebasel Diagnose: Brustkrebs
Wertvolle Begleitung durch die Breast Care Nurse bei der Diagnose Brustkrebs. Katharina Harder-Borer, dipl. Pflegefachfrau am Claraspital, berichtet von ihren Erfahrungen.

Diagnosesendung: Mikrowellenablation
Das Claraspital gibt Einblicke in eine neue Behandlungsmethode bei Krebs.

CURA: Raum und Zeit für chronisch Kranke
Das neue Informations- und Begegnungszentrum für Basel und die Region ist eröffnet.

Die Darm-Hirn-Achse
Ein Beobachter Spezial über das Thema Darmflora und deren Einfluss – sogar auf Verhalten und Persönlichkeit.

Rosanna Zanetti Dällenbach wird Titularprofessorin
Die Regenz der Universität Basel hat in ihrer Sitzung vom 13. November 2019 Prof. Dr. med. Rosanna Zanetti Dällenbach, Chefärztin Gynäkologie/Gynäkologische Onkologie am Claraspital Basel, zur Titularprofessorin ernannt.

Gesunde Ernährung / Streitthema Zucker
In einer grossen Themenreihe widmet sich SRF dem Zucker und fragt bei der St. Clara Forschung AG nach.

Diagnosesendung: Strahlentherapie
Das Claraspital-Tumorzentrum gibt Einblicke in eine der zentralen Säulen der Krebstherapie.

ClaraAktuell: Thema Zertifizierung
Die Deutsche Krebsgesellschaft hat mit dem Darm-, Pankreas und Prostatatakrebszentrum drei Organzentren des Claraspitals zertifiziert – für Patienten derzeit das beste neutrale Qualitätsmerkmal für eine gute onkologische Versorgung.

Alles unter einem Dach.
Im Claraspital finden Sie zwei Zentren: das Tumorzentrum und das gemeinsam mit dem Universitätsspital betriebene universitäre Bauchzentrum Clarunis. Ergänzt werden sie durch unsere Spezialitäten, die eigenständige Abteilungen und gleichzeitig wesentlich für die beiden Zentren sind.

Spenden für klinische Forschung
Ihre Spende investieren wir in sorgfältig ausgewählte Projekte. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich.

Claraspital Notfall Basel
Die interdisziplinäre Notfallstation des Claraspitals ist 365 Tage im Jahr geöffnet und rund um die Uhr für Sie da. Unser Team behandelt ambulant, unabhängig vom Versichertenstatus.

Nachgefragt bei... Prof. Dr. med. Dieter Köberle
Der Leiter der Medizinischen Klinik, Leiter Tumorzentrum und Chefarzt der Onkologie gibt Einblicke in die Krebsbehandlung.

Begegnungstag Alumni Pflege
Am Samstag, 21. September 2019, findet im Allmendhaus Hirzbrunnen ein vom Claraspital initiierter «Begegnungstag Alumni Pflege» statt, zu dem alle Ehemaligen der Pflegeschule Clara eingeladen sind.

Neue Zentrumsbroschüre «Alles unter einem Dach»
Informationen und Einblicke in die Arbeit und Werte des Claraspitals

Claraspital erstmals auf der Spitalliste des Kantons Aargau
Auf der kürzlich veröffentlichten Aargauer Spitalliste ist das Claraspital im Bereich der Akutsomatik zum ersten Mal aufgeführt.

Prostatakrebszentrum zertifiziert nach internationalen Qualitätsrichtlinien
Das Prostatakrebszentrum am Claraspital hat sich erfolgreich durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizieren lassen. Zeitgleich absolvierte das Darm- und Pankreaskrebszentrum ebenso erfolgreich die Re-zertifizierung. Die DKG attestiert damit, dass das Claraspital sein Angebot zur Behandlung von Prostata-, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs gemäss international höchsten Qualitätsrichtlinien erbringt.

Zwei neue Verwaltungsräte für das Claraspital

Gratulation zum abgeschlossenen Kurs «Wiedereinstieg Pflege»
Unsere herzlichsten Glückwünsche an die Teilnehmerinnen, die den Kurs «Wiedereinstieg Pflege» erfolgreich absolviert haben!

Neuer Präsident und neue Vorstandsmitglieder bei der VNS: Dr. Peter Eichenberger ist neu Präsident
Die Vereinigung Nordwestschweizer Spitäler vertritt staatliche und private Spitäler der Region.

«Erholungsurlaub in die Normalität»
Bei schönem Wetter werden intensivmedizinische Patienten in den Park begleitet.

Gefahr multiresistente Bakterien
Gesundheitheute befasst sich mit der Gefahr für Antibiotika Resistenzen in der Schweiz.
Zum Angebot ClaraUpgrade «ambulant»
Möglichkeit eines Upgrades bei Eingriffen und Untersuchungen, die nur noch ambulant durchgeführt werden dürfen.

Ernährungsstandard im Claraspital: ein die Gesundheit unterstützender Genuss
Eine gesunde und verträgliche Ernährung kann viel zum Wohlbefinden und zur Heilung beitragen.

Telebasel Diagnose Talk: Darmkrebs
Mit einer Vorsorgeuntersuchung kann Darmkrebs früh erkannt und im besten Fall verhindert werden.

Raum und Zeit für chronisch Kranke:
Neues Begegnungszentrum für Basel und die Nordwestschweiz

Telebasel Diagnose: Darmkrebs
Jährlich erkranken über 4'000 Menschen an Darmkrebs und rund 40 Prozent sterben. Das Heimtückische am Darmkrebs ist, dass die Symptome erst spät auftreten.

Neue Studie zeigt: Leberfettanteil sinkt rasch nach gewichtsreduzierenden Eingriffen
Leberverfettung ist für die Leberfunktion und damit für den Stoffwechsel besonders ungünstig.

Gemeinsame Behandlung von Tumorpatienten
Das Claraspital Basel und die Ergolz-Klinik in Liestal haben eine Kooperation beschlossen.

Rückblick Ärztefortbildung ClaraUpdate
Gerne laden wir Sie dazu ein, uns Ihre Rückfragen sowie Anregungen zu senden.

Operativer Start von «Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel»
Am 7. Januar 2019 nimmt Clarunis seinen Betrieb am Universitätsspital und am Claraspital Basel auf.

Fachbeitrag Unterstützung in der Krebserkrankung
Die Psychoonkologie unterstützt den Patienten bei seinen Schritten auf dem Weg durch die Erkrankung.

Claraspital Schokoladenstudie: Hatte Grossmutter vielleicht doch Recht?
Im renommierten Fachmagazin British Journal of Nutrition wurden die jüngsten Resultate einer Claraspital Forschungsstudie zum Effekt von Schokolade auf die Magendarmfunktion und auf das Wohlbefinden veröffentlicht.

Patientenanmeldung im Claraspital
Sichere und einfache Anmeldung für zuweisende Ärzte und bequeme Personalienangabe für Patienten.

Gemeinsame Sprechstunde für Patienten mit Atemproblemen im Schlaf
Die Claraspital Pneumologie bietet in Basel gemeinsam mit der Lungenliga eine Schlafapnoe-Sprechstunde.

Immuntherapie gegen Krebs
Auch am Claraspital in Basel wird diese Therapieform angewendet, bei der das patienteneigene Immunsystem aktiviert wird und für deren Entdeckung zwei Forscher den Nobelpreis für Medizin 2018 erhielten.

Immuntherapie bei Krebs
Die Immuntherapie zielt darauf ab, das patienteneigene Immunsystem gegen den Tumor zu aktivieren.

ClaraAktuell 64/2018 Thema Brustzentrum
Kompetente Spezialisten und modernste Technik sichern den Behandlungserfolg

Claraspital Brustzentrum: Kompetente Spezialisten und modernste Technik unter einem Dach
Gerade bei Brustkrebs ist eine Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen entscheidend.

Telebasel Gsund: Rauchstopp
Vom schädlichen Rauch ist vor allem die Lunge betroffen, die sich jedoch regenerieren kann, wenn man mit dem Rauchen aufhört – und dies ist jederzeit möglich.

Claraspital Nordic Walking
Nehmen Sie an unserem wöchentlich Donnerstags in den Langen Erlen stattfindenden Nordic Walking teil.

Fallbeispiel Brustkrebs
Brustkrebs ist in den westlichen Ländern die häufigste bösartige Tumorerkrankung der Frau.

Video-Fortbildung: Systemische Therapieoptionen bei Hepatozelullären Karzinomen
Auf der Online Plattform medizinonline.ch können sich Ärzte registrieren und per Videoaufzeichnung akkreditierte Claraspital-Fortbildungen virtuell absolvieren.

Video-Fortbildung: HCC - Interventionell radiologische Therapieoptionen
Auf der Online Plattform medizinonline.ch können sich Ärzte registrieren und per Videoaufzeichnung akkreditierte Claraspital-Fortbildungen virtuell absolvieren.

Clara Format: Qualitätsbewusstsein oder bewusste Qualität
Qualität ist, was für Sie als Patientin oder Patient zählt, und Qualität ist, was bei uns im Claraspital zählt.

Claraspital und Universitätsspital Basel schaffen gemeinsames Zentrum für die Behandlung von Bauchpatienten

Clara Aktuell: Im Notfall in besten Händen
Die Claraspital Notfallstation gibt die bestmögliche erste Antwort für eine Weiterbehandlung jedes individuellen Patienten

GastroForum: Pankreas IPMN - Bedeutung und Therapie

GastroForum: SIBO - "Small bacterial overgrowth"

GastroForum: Fistulierender Morbus Crohn - Medikamentöse vs. chirurgische Therapie

GastroForum: Die 10 häufigsten Fehler in der Behandlung von IBD-Patienten

Training für Tumorpatienten: Nordic Walking
Ab 16.08. neues Sportangebot im Rahmen der Nachbehandlung bei einer Tumorerkrankung.

Angebote sinnvoll ergänzen
Die Klinik Arlesheim und das Claraspital sind im Bereich der Onkologie eine Kooperation eingegangen.

Clara Format: Forschung für wirksamere Behandlungen
Das Claraspital hat ein eigenes, mittlerweile sehr renommiertes Forschungszentrum aufgebaut, die Clara Forschung AG

Swiss Medical Forum: Was tun bei Hämaturie?

Telebasel Gsund: Asthma

Claraspital in der Sendung Hoch Hinaus
Felix Rudolf von Rohr besucht das Dach des Claraspitals, von wo aus man eine tolle Aussicht auf dessen Baustellen sowie auf das Hirzbrunnenquartier hat.

Clara Aktuell: Moderne Therapieoptionen bei Nierensteinen

SRF gesundheitheute: Blasenkrebs

Symposium Zuckerkonsum: Süsser Verführer Zucker

GastroForum: Neoadjuvantes Konzept - wer profitiert?

GastroForum: Clostridienkolitis

90 Jahre Claraspital
Vieles hat sich verändert, doch gleich geblieben ist, dass hier der Mensch im Mittelpunkt steht.

Telebasel Diagnose: Nierenkrebs
Erfahren Sie in der #Diagnose Sendung zum Thema #Nierenkrebs mehr über Befund und Risikofaktoren und werfen Sie einen exklusiven Blick in den Operationsaal.

Starkes Übergewicht: Magenbypass und Schlauchmagen vergleichbar
Das renommierte «Journal of the American Medical Association» (JAMA) berichtet in seiner neuesten Ausgabe über die international vielbeachtete Vergleichsstudie von Ralph Peterli et al.

Information: Schlüssellochtechnik

Information: Robotertechnologie am Claraspital

Patienteninformation: Koloskopie

Therapie mit Herzschrittmachern

Musiktherapie

Kunsttherapie

Alles zum Aufenthalt im Claraspital

Stoma

Schilddrüse

Psychologische Angebote

Physiotherapie

Pflege im Claraspital

Palliative Care

Notfallstation

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion

Mastdarmkrebs

Dickdarmdivertikel

Magenoperation

Delir

Beckenbodenrehabilitation

Leberoperation

Intensivmedizin

Bauchspeicheldrüsen-erkrankungen

Gallenblasenoperation

Ernährung bei Dickdarmkrebs

Darmkrebs- und Bauchspeicheldrüsen-krebszentrum

Patienteninformation: Radiofrequenzablation

Kurzfilm Claraspital Bauprojekt Nord
Wie im Claraspital eine Vision Wirklichkeit wurde.

Vollumfänglicher HSM Leistungsauftrag
Claraspital erhält Leistungsauftrag für alle HSM Eingriffe in der Bauchchirurgie.
GastroForum: Onkologische Strategie beim Rektumkarzinom mit synchronen Lebermetastasen

GastroForum: Rektumchirurgie - offen, laparoskopisch oder roboterassistiert?

GastroForum: Systemische Therapieoptionen bei HCC

GastroForum: Interventionell radiologische Therapieoptionen bei HCC

GastroForum: Epidemiologie, Staging und Therapieüberblick des HCC

Telebasel Gsund: Brustkrebs Gefahren und Therapie

GastroForum: IPMN - weiterführende Diagnostik und deren Konsequenzen

Für die Zukunft bauen – Projektabschluss und Projektbeginn
Claraspital-Bauprojekte: Projektabschluss Nord und Baubewilligung Hirzbrunnen-Neubau.

Internationaler Tag der Pflege
Jedes Jahr am 12. Mai wird dem Beitrag von Pflegenden besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Das Claraspital weiterhin auf gutem Weg
Das privat geführte, gemeinnützige Akutspital blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück.

GZF lanciert Bauchzentrum und Tumorzentrum – gemeinsam mit dem Claraspital
Die bereits bestehende Kooperation wird weiter vertieft.

Telebasel Gsund: Herzinfarkt

Neuer Unternehmensbereich Innovations- & Technologie-Management (ITM)
Das Claraspital trägt den Entwicklungen im Gesundheitswesen organisatorisch Rechnung

Claraspital Schokoladenstudie
Die Wirkung von Kakao als mögliches Heilmittel.

Früherkennung Lungenkrebs (Teil II)

Früherkennung Lungenkrebs (Teil I)

Schweizer Familie: Therapie von Prostatakrebs

Internationale Qualitätsauszeichnung
Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert zwei Zentren des Claraspitals.

Premiere: Schweizweit erstes Dual-Layer-Detektor-CT im Claraspital installiert
Eine neue Ära der CT-Diagnostik beginnt
Neue Spezialität am Claraspital: Gynäkologie/Gynäkologische Onkologie
Seit heute ist unser Claraspital-Angebot um ein neues Fachgebiet erweitert.

Aktueller Swissnoso Validier-Bericht
Swissnoso gratuliert dem Claraspital zu einem überdurchschnittlichen Score.

ClaraInfo - Vortrag minimal invasive Rektumchirurgie
Sehen Sie die komplette Veranstaltung als Video hier.

ClaraAktuell - die neue Ausgabe
Lesen Sie hier, was das moderne gastroenterologische Funktionslabor kann.

Bariatrische Chirurgie: 30 Jahre Kompetenzentrum am Claraspital
Heute ist das bariatrische Kompetenzentrum am Claraspital das grösste der Nordwestschweiz.

Heute ist internationaler Tag der Pflege
Am 12. Mai wird weltweit die grosse Leistung und das hohe Engagement beruflich Pflegender gewürdigt.
Das Claraspital entwickelt sich
Möglichkeit eines Klassenwechsels (Upgrade) im Rahmen des Aufenthalts
Ihr stationärer Spitalaufenthalt in einer höheren Versicherungsklasse.
Das Claraspital baut seine onkologische Gynäkologie aus
Mit der im November 2014 verabschiedeten Spitalliste hat Basel-Stadt den umfassenden Auftrag des Claraspitals im Bereich der onkologischen Gynäkologie bestätigt. Im September 2015 hat der Verwaltungsrat die Stärkung der onkologischen Gynäkologie am Claraspital beschlossen. Nun ist es uns gelungen, PD Dr. Rosanna Zanetti als Chefärztin und Dr. Matthias Siebert als Leitendem Arzt für dieses Vorhaben zu gewinnen. Geplant ist, die konkrete Tätigkeit der Spezialität «onkologische Gynäkologie» per 1. August 2016 aufzunehmen.
Die Privatspitäler legen leicht zu

Clara Aktuell: Forschung und klinisches Datenmanagement

SRF gesundheitheute: Blasenentzündung

SRF gesundheitheute: Hämochromatose

SRF gesundheitheute: Hämochromatose

Telebasel Diagnose: Ein Leben mit Krebs

Current Treatment of Isolated Locoregional Breast Cancer Recurrences

Überweisung an das gastroenterologische Funktionslabor: wen, wann, warum? (Teil 2)
Neuer Chefarzt Radiologie und Leiter Querschnittbereich
Der Verwaltungsrat des Claraspitals hat Prof. Dr. med. Martin Hoffmann per 1. August 2015 zum neuen Chefarzt Radiologie...

Überweisung an das gastroenterologische Funktionslabor: wen, wann, warum? (Teil 1)
Claraspittel-Fescht 2014: 80'000 Franken für humanitäre Hilfe in Indien
Seit einigen Jahren arbeitet das Claraspital mit Provinzspitälern in Nordostindien zusammen. Trägerin dieser Krankenhäuser in Belatanr, Kunkuri und Ambikapur ist das Kloster Ingenbohl (offizieller Name «Barmherzige Schwestern vom Heiligen Kreuz») in Brunnen, das seit 1928 auch Trägerin des Claraspitals ist.
Das Claraspital zieht sich per Mitte 2016 aus dem Gebiet der Orthopädie/Traumatologie zurück
Das Claraspital stärkt seine Schwerpunkte, zieht sich per Mitte 2016 aus dem Gebiet der Orthopädie/Traumatologie zurück und übergibt den orthopädisch-traumatologischen Notfalldienst an die Merian Iselin Klinik

Video: Virtuelle Darmspiegelung
Bei einer virtuellen Darmspiegelung wird ein dreidimensionales Bild vom Computer errechnet.

SRF gesundheitheute: Lebensmittel-unveträglichkeiten

Diagnose Raucherlunge

Klinikbeitrag: Husten - immer harmlos?
Das Claraspital blickt auf ein gutes Jahr 2014 zurück
Konstante Qualität, stete Weiterentwicklung, wichtige Partnerschaften und engagierte Mitarbeitende haben dazu beigetragen, dass das Claraspital wiederum auf einen Rückblick auf ein gutes Geschäftsjahr präsentieren kann.

SRF gesundheitheute: Syndrom des gebrochenen Herzens
Neuer Chefarzt Anästhesie
Der Verwaltungsrat des Claraspitals hat Dr. med. Cyril Rosenthaler per 1. Mai 2015 zum neuen Chefarzt Anästhesie gewählt. Er übernimmt die Nachfolge von Dr. med. Jürgen Bläss, der nach 30 Jahren als Chefarzt Anästhesie am 30. April 2015 in Pension geht.

SRF gesundheitheute: Psychoonkologie - seelischer Halt bei Krebs

Das Claraspital wird universitäres Lehr- und Forschungsspital
Anfang 2015 hat das Claraspital den Titel der Universität Basel erhalten.

Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms

Wenn Sie Hilfe brauchen

SRF gesundheitheute: Krebs im Knochenmark
«Geschenkt!» - ein Weihnachtspark mit Texten und Zitaten zum Nachdenken.

SRF gesundheitheute: Neue Aussichten bei Lungenkrebs

SRF gesundheitheute: Fortschritte in der Leberchirurgie

SRF gesundheitheute: Präzisionsstrahlen gegen Krebs
Ausgezeichnetes 2013
Vor allem der medizinische Fortschritt hat zu diesem Verlauf beigetragen, aber auch das Patientenwachstum auf der Notfallstation (+16,6% auf Total 46,4% aller stationär behandelten Patienten). Der grösste Teil des stationären Patientenzuwachses stammt aus den umliegenden Kantonen (+15,2%).
Daniel Egloff wird Mitglied des Verwaltungsrats des Claraspitals
Am 25. April 2014 hat der Verwaltungsrat des Claraspitals Daniel Egloff als neues Mitglied gewählt. Er ersetzt Felix Rudolf von Rohr, der nach über 25 engagierten Jahren im Verwaltungsrat des Claraspitals altershalber zurückgetreten ist.

Clara Aktuell: Leberchirurgie

Telebasel Diagnose: Intensivpflegestation

SRF gesundheitheute: Reflux
Hohe Qualität im Claraspital bestätigt
Nach 2 Tagen Überprüfung unseres Qualitätsmanagements und der Standards durch die Stiftung sanaCERT konnten uns die Peers nur das beste Ergebnis ausstellen. Alle acht vorgelegten Standards erhielten die Bestnote D – 32 von 32 möglichen Punkten!
Enge Kooperation zwischen Claraspital und Reha Chrischona
Das Claraspital hat sich in den letzten Jahren stark spezialisiert und führt zwei Zentren: ein Tumor- und ein Bauchzentrum. Die Reha Chrischona ihrerseits ist auf die Rehabilitation von Krebspatienten spezialisiert und in diesem Bereich ausgewiesener Anbieter in der Region. Nun haben das Claraspital und die Reha Chrischona entschieden, ihre langjährige Zusammenarbeit zu verstärken und eine enge nachhaltige Kooperation anzustreben. Diese Zusammenarbeit stellt einen weiteren Schritt in Richtung integrierter Versorgung der Patienten dar. Ein entsprechender Letter of Intent wurde von beiden Kliniken am 10. Februar 2014 unterzeichnet.

Clara Aktuell: Palliative Care - Wenn Heilung nicht das primäre Ziel ist

Telebasel Diagnose: Diabetes

SRF gesundheitheute: Blasenschwäche

SRF gesundheitheute: Speiseröhrenkrebs

SRF gesundheitheute: Adipositas

SRF gesundheitheute: Herzschwäche
Enge Zusammenarbeit mit Hôpital du Jura
Claraspital und Hôpital du Jura treffen eine Vereinbarung bzgl. hochspezialisierter Bauchchirurgie

Clara Aktuell: Das Tumorzentrum am Claraspital

SRF gesundheitheute: Osteoporose

Clara Aktuell: Koronare Herzkrankheit
Kostenverteilung 2011 im Gesundheitswesen
Ausgezeichnetes 2012
10 234 stationäre Patientinnen und Patienten wurden im Jahr 2012 im Claraspital behandelt. Das sind über 500 Patienten mehr als im Vorjahr oder gut fünf Prozent mehr. Stark entwickelt hat sich auch der ambulante Bereich: 27 878 Patienten haben das Claraspital aufgesucht, das entspricht einer Zunahme von 6,4 Prozent.

SRF gesundheitheute: Dickdarmkrebs

SRF gesundheitheute: Nierensteine

SRF gesundheitheute: Weniger Haarausfall bei Chemotherapie

Telebasel Diagnose: Herzinfarkt

Clara HEUTE: Die Körpermitte in besten Händen

Aktuelle Therapie des rezidivierenden Endometriumkarzinoms

Clara Aktuell: Bronchuskarzinom

Clara Aktuell: Onkologische Therapie der letzten 20 Jahre

Telebasel Diagnose: Eisenmangel

Telebasel Diagnose: Darmkrebs

Telebasel Diagnose: Adipositas

Clara Aktuell: Pankreaskarzinom
Zentrumsbildung im Claraspital

Clara Aktuell: Minimal-invasive Chirurgie

Swiss Medical Forum: Ist das «Aging-Male-Syndrom» noch aktuell?

Telebasel Diagnose: Saures Aufstossen

Telebasel Diagnose: Prävention Dickdarmkrebs

Clara Aktuell: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Clara Aktuell: Indikationen bei Diabetes und Adipositas

Telebasel Diagnose: Herzschmerz
Das Claraspital ist nun auch in Riehen

Clara Aktuell: Die Entwicklung der invasiven Kardiologie
Prämierung unserer Neubauten

Clara Aktuell: Laparoskopische Kolonchirurgie

Telebasel Diagnose: Prostatavergrösserung

Clara Aktuell: Gezielte individuell adaptierte Krebstherapie

Claraspital HEUTE: Neue Strahlentherapie für Basel und die Region

Clara Aktuell: Die neue Radioonkologie am Claraspital

Clara Aktuell: Interdisziplinäre Prävention des Kolonkarzinoms

Telebasel Diagnose: Bauchspeicheldrüsenkrebs

Telebasel Diagnose: Schmerzen bei Krebs

Telebasel Diagnose: Bestrahlung bei Krebs

Clara Aktuell: PET-CT in der onkologischen Diagnostik

Telebasel Diagnose: Gallensteine

Clara Aktuell: Effektive Schmerzbehandlung nach der Operation

Telebasel Diagnose: Magenbrennen
