
18.11.2021: GastroForum Thema Proktologie im Livestream
Interdisziplinäre Fortbildung für zuweisende Ärzte (2 Credits).

10.11.21: Beauty-Workshop «Look Good Feel Better»
Kosmetikprofis geben Krebspatienten kostenfreie Beauty-Tipps und -Tricks.

09.09.2021: Beauty-Workshop «Look Good Feel Better»
Kosmetikprofis geben Krebspatienten kostenfreie Beauty-Tipps und -Tricks.

23.06.2021: Beauty-Workshop «Look Good Feel Better»
Kosmetikprofis geben Krebspatienten kostenfreie Beauty-Tipps und -Tricks.

16.6.2021: GastroForum Thema Leberzirrhose im Livestream
Interdisziplinäre Fortbildung für zuweisende Ärzte (2 Credits).

26.5.2021: GastroForum Thema Rektumkarzinom im Livestream
Interdisziplinäre Fortbildung für zuweisende Ärzte (2 Credits).

12.05.2021: Fortbildung Mammakränzli
Fortbildungseihe für senologische Fallbeispiele (2 Credits)

06.10.2021: Fortbildung Mammakränzli
Fortbildungseihe für senologische Fallbeispiele (2 Credits)

24.3.2021: GastroForum Thema Colitis ulcerosa im Livestream
Interdisziplinäre Fortbildung für zuweisende Ärzte (2 Credits).

17.03.2021: Beauty-Workshop «Look Good Feel Better»
Kosmetikprofis geben Krebspatienten kostenfreie Beauty-Tipps und -Tricks.

Claraspital und GZF zertifizieren ihre Brustzentren unter dem gemeinsamen Dach «Ihr Brustzentrum Nordwest»
Basel und Rheinfelden, 12. Februar 2021 – Die Brustzentren des Claraspitals und des GZF wurden durch die Krebsliga Schweiz gemeinsam zertifiziert und erhielten heute das Q-Label überreicht. Für die gemeinsame Zertifizierung treten die zwei eigenständigen Brustzentren unter dem Namen «Ihr Brustzentrum Nordwest» auf und leben im Umgang mit Patientinnen, Zuweisern und Mitarbeitenden ein gemeinsames Werte- und Kulturverständnis. «Ihr Brustzentrum Nordwest» stellt die Fortsetzung einer jahrelangen Zusammenarbeit der beiden Brustzentren und die Ausschöpfung wertvoller Synergien zwischen den beiden Partnern dar. Mit der Zertifizierung wird die nachweislich hohe Qualität von «Ihr Brustzentrums Nordwest» unterstrichen. «Ihr Brustzentrum Nordwest» ist eines von wenigen Schweizer Brustzentren, die über eine Doppelzertifizierung verfügen: Neben der Zertifizierung nach Q-Label der Krebsliga Schweiz sind beide Brustzentren auch durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert.

Online lernen: Videoaufzeichnung ClaraUpdate 2021
Die Vorträge über Beckenboden, PET-CT, Harnwegsinfekte und «Long COVID» unseres interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung für zuweisende Ärzte und ein interessiertes Fachpublikum sind online.

Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum für Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Speiseröhrenkrebs

Physiotherapie bei Patienten mit Long-Covid-Syndrom
Bei Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion kann eine physiotherapeutische Behandlung hilfreich sein.

Leiter/in Services für die Hotellerie 80-100%

SRF Einstein Sendung «Die Wahrheit hinter dem Fast Food»
U. a. mit Expertinnen der St. Clara Forschung AG, die am Claraspital zu Low Carb und Ernährung forschen.

SRF Sendung Zucker – Die süsse Droge
U. a. mit den Expertinnen PD Dr. med. Bettina Wölnerhanssen, Leiterin der St. Clara Forschung AG, und Sophie Stirnimann, Leiterin Ernährungsberatung.

Oberärztin/Oberarzt Allg. Innere Medizin 70-100%

Fachexpertin/Fachexperte Infektionsprävention 50-60%

PD Dr. med. Verena Alice Geissbühler wird Professor für Gynäkologie und Geburtshilfe
Die Regenz der Universität Basel hat im Dezember 2020 auf Antrag der Medizinischen Fakultät und nach Genehmigung durch den Universitätsrat den Titel eines Professors für Gynäkologie und Geburtshilfe an Frau PD Dr. med. Verena Alice Geissbühler verliehen. Wir freuen uns ausserordentlich über diese akademische Anerkennung ihrer Leistungen in Wissenschaft und Forschung und gratulieren Prof. Dr. med. Verena Geissbühler herzlich zu ihrem Titel.

Telebasel Sendung: Wie verläuft Physiotherapie bei Krebspatienten?
Einen Einblick in die moderne Physiotherapie mit vielen hochspezialisierten Behandlungsmethoden.

Seelsorge
Es ist unser gemeinsames Anliegen, für Sie als Patientin oder Patient, aber auch für Ihre Angehörigen, da zu sein.

Trauer um Sr. Liliane Juchli
Mit grosser Betroffenheit haben wir vom Tod von Sr. Liliane Juchli erfahren.

Bildungsangebot Wiedereinstieg Pflege
Kursleiterin Karin Bauer berichtet über die Vorteile, die das Bildungsangebot Wiedereinstieg Pflege bietet. Diplomierte Pflegefachfrauen, die nach einer längeren Arbeitspause wieder in den Beruf zurückkehren, lernen durch den Kurs das pflegetechnische Handling, aktuelles Fachwissen und damit Sicherheit.

Aktuelle Regelungen im Claraspital
Besuche sind nur in genehmigten Ausnahmefällen in Absprache mit dem jeweiligen Behandlungsteam zugelassen.

«Festtagsbräuche» im Weihnachtspark des Claraspitals
Alle Jahre wieder verwandelt das Claraspital seinen prächtigen und öffentlich zugänglichen Park in einen festlichen Weihnachtspark für alle. In diesem Jahr nimmt der Claraspital Weihnachtspark unter dem Motto «Festtagsbräuche» die Besucher mit auf eine weihnachtliche Entdeckungstour und verzaubert mit einer Auswahl an weihnachtlichen Bräuchen, Traditionen und Symbolen. Der Park ist vom 28. November 2020 bis 6. Januar 2021 täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.

Erfolgreiche Zertifizierung des Speiseröhrenkrebszentrums
Die Zahl der am Claraspital zertifizierten Organzentren wächst: Neu ist auch das Speiseröhrenkrebszentrum erfolgreich nach den Standards der deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Nach dem Universitätsspital Zürich ist das Speiseröhrenkrebszentrum am Claraspital der zweite nach DKG zertifizierte Standort in der Schweiz.

Zertifiziertes Brustkrebszentrum
Das Brustkrebszentrum am Claraspital Basel ist neu durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Dieses Label ist ein weltweites neutrales Qualitätsmerkmal für eine gute onkologische Versorgung. Beeindruckt zeigten sich die Gutachter insbesondere von der interdisziplinären und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit sowie der ausgeprägten Wertschätzung gegenüber den Patientinnen.

Intensivstationen der Gemeinsamen Gesundheitsregion stimmen ihre Kapazitäten ab
Patientinnen und Patienten soll die beste Behandlung und Betreuung zuteil werden, ohne dass das Personal und damit das Gesamtsystem überlastet werden.

Wir sind alle Lernende
Ein Kommentar von Claraspital Verwaltungsrat Dr. Balz Stückelberger zur strategischen Bedeutung von Bildung und Weiterbildung.

Physiotherapie
Hin zu mehr Lebensqualität

Ambulatorium Onkologie/ Hämatologie
Ambulante Betreuung von Patienten mit Krebs oder Krankheiten des Blutes

SRF Einstein Sendung «Besser leben dank gesundem Darm»
U. a. mit PD Dr. med. Bettina Wölnerhanssen, Leiterin der St. Clara Forschung AG

Das Tumorzentrum im Neubau Hirzbrunnen
Der Patient soll sich wohlfühlen und sicher sein, dass er die bestmögliche Behandlung erhält

«Wesentliches Element guter Medizin: Genug Zeit für jeden einzelnen Patienten.»
Prof. Dr. med. Dieter Köberle und Prof. Dr. med. Wolfgang Harms im Interview

Die 24-Stunden-Notfallstation
Erste Anlaufstelle für viele Patienten

Der integrierte OP im neuen Hirzbrunnenhaus
Mehrwerte für Urologie und das Prostatakrebszentrum

ClaraHeute: Das Magazin zur Eröffnung des Neubaus Hirzbrunnen
In Basel für die ganze Region

Auf dem Weg zum Spital der Zukunft: Fertigstellung des Ersatzneubaus Hirzbrunnen
Neue grosszügige Räumlichkeiten für Eingriffe, Notfälle und medizinische Onkologie

SRF-Puls Zuckerexperiment: Heute Abend Experten-Chat
Das SRF-Puls Zuckerexperiment ist abgeschlossen, heute Abend werden in der SRF-Puls Sendung die Ergebnisse bekannt gegeben. Vier Testpersonen verzichteten bei dem Experiment einen Monat lang auf jegliche süsshaltigen Speisen und Getränke. PD Dr. Anne Christin Meyer-Gerspach von der St. Clara Forschung AG wurde zu dem Thema befragt und steht heute Abend in dem Experten-Chat im Anschluss an die Sendung Rede und Antwort.

Kalorienzählen ist wertlos
Ernährung und Übergewicht sind Themen, die uns alle beschäftigen. Leider halten sich gewisse Gerüchte und Halbwahrheiten ganz hartnäckig und finden sogar Zugang zu Grundlagenpapieren in der Forschung. So zum Beispiel das Mantra: «Übergewicht resultiert aus einer positiven Energiebilanz». PD Dr. med. Bettina Wölnerhanssen, Leiterin St. Clara Forschung AG, wurde von Higgs, dem Magazin Wissen zu dem Thema befragt.

Video SRF-Puls Zuckerexperiment: Vier Testpersonen berichten von ihren Erfahrungen
In Sachen Zuckerkonsum ist weniger auf jeden Fall mehr. Die SRF Sendung Puls begleitet drei Frauen und ein Mann bei ihrem Zuckerverzicht während eines Monats.

SRF-Puls Zuckerexperiment: Vier Testpersonen berichten von ihren Erfahrungen
In Sachen Zuckerkonsum ist weniger auf jeden Fall mehr. Die SRF Sendung Puls begleitet drei Frauen und ein Mann bei ihrem Zuckerverzicht während eines Monats.

NDR Sendung "Zuckerersatz: Hilft Süßstoff beim Abnehmen?"
Zum Thema Zuckerersatz kommen die Expertinnen der St. Clara Forschung AG zu Wort.

SRF-Puls Zuckerexperiment: Der Körper braucht keinen zugesetzten Zucker
Ein geringerer Zuckerkonsum wirkt sich positiv auf unsere Organsysteme aus und kann u.a. Übergewicht reduzieren.

Video SRF-Puls Zuckerexperiment: Der Körper braucht keinen zugesetzten Zucker
Ein geringerer Zuckerkonsum wirkt sich positiv auf unsere Organsysteme aus und kann u.a. Übergewicht reduzieren.

Notfallstation mit ausreichend Kapazität und Schutz für Patienten
Bitte bei Bedarf auch während #corona Zeiten den Notfall aufzusuchen oder den Rettungsdienst rufen.
Alle Abklärungen und Behandlungen finden statt
Das Claraspital und Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel können, wie alle anderen Spitäler der Schweiz, wieder sämtliche Abklärungen und Behandlungen vornehmen.

Quintessenz 05/2020: Raffinierter Zucker – Wertvolle Energie oder physiologischer Unsinn?
Der Zuckerkonsum muss dringend gesenkt werden. Eine Publikation von PD Dr. med. Bettina Wölnerhanssen, Leiterin Clara Forschung, erschienen in der Quintessenz 05/2020

Online Workshop Beauty - speziell für Krebspatienten
Besuchen Sie einen der 45-minütigen Online-Workshops via Zoom der Stiftung Look Good Feel Better.

Jahresbericht: Das war das Jahr 2019
Steigende Behandlungszahlen bei hoher Qualität und grosse Mitarbeiterzufriedenheit

Forschungsaktivitäten anerkannt
Clara Forschung setzt neue Projekte in 2020 um. Die Leiterin der St. Clara Forschung PD Dr. Bettina Wölnerhanssen und Gruppenleiterin PD Dr. phil. II Anne Christin Meyer-Gerspach freuen sich über die Zusage von insgesamt 1,7 Mio. CHF Drittmitteln.

St. Clara Forschung AG gibt Impulse am SNFS «Zucker-Dialog» an der Charité
PD Dr. Anne Christin Meyer-Gerspach erhielt von der Society of Nutrition and Food Science eine Einladung als Referentin zum «Zucker-Dialog» an der Charité - Universitätsmedizin Berlin – eine gute Möglichkeit, Impulse seitens der St. ClaraForschung zu geben.

Aktuelle Wetterlage/Sturm

Telebasel Diagnose: Brustkrebs
Wertvolle Begleitung durch die Breast Care Nurse bei der Diagnose Brustkrebs. Katharina Harder-Borer, dipl. Pflegefachfrau am Claraspital, berichtet von ihren Erfahrungen.

Diagnosesendung: Mikrowellenablation
Das Claraspital gibt Einblicke in eine neue Behandlungsmethode bei Krebs.

CURA: Raum und Zeit für chronisch Kranke
Das neue Informations- und Begegnungszentrum für Basel und die Region ist eröffnet.

Die Darm-Hirn-Achse
Ein Beobachter Spezial über das Thema Darmflora und deren Einfluss – sogar auf Verhalten und Persönlichkeit.

Rosanna Zanetti Dällenbach wird Titularprofessorin
Die Regenz der Universität Basel hat in ihrer Sitzung vom 13. November 2019 Prof. Dr. med. Rosanna Zanetti Dällenbach, Chefärztin Gynäkologie/Gynäkologische Onkologie am Claraspital Basel, zur Titularprofessorin ernannt.

Gesunde Ernährung / Streitthema Zucker
In einer grossen Themenreihe widmet sich SRF dem Zucker und fragt bei der St. Clara Forschung AG nach.

Diagnosesendung: Strahlentherapie
Das Claraspital-Tumorzentrum gibt Einblicke in eine der zentralen Säulen der Krebstherapie.

ClaraAktuell: Thema Zertifizierung
Die Deutsche Krebsgesellschaft hat mit dem Darm-, Pankreas und Prostatatakrebszentrum drei Organzentren des Claraspitals zertifiziert – für Patienten derzeit das beste neutrale Qualitätsmerkmal für eine gute onkologische Versorgung.

Alles unter einem Dach.
Im Claraspital finden Sie zwei Zentren: das Tumorzentrum und das gemeinsam mit dem Universitätsspital betriebene universitäre Bauchzentrum Clarunis. Ergänzt werden sie durch unsere Spezialitäten, die eigenständige Abteilungen und gleichzeitig wesentlich für die beiden Zentren sind.

Spenden für klinische Forschung
Ihre Spende investieren wir in sorgfältig ausgewählte Projekte. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich.

Claraspital Notfall Basel
Die interdisziplinäre Notfallstation des Claraspitals ist 365 Tage im Jahr geöffnet und rund um die Uhr für Sie da. Unser Team behandelt ambulant, unabhängig vom Versichertenstatus.

Nachgefragt bei... Prof. Dr. med. Dieter Köberle
Der Leiter der Medizinischen Klinik, Leiter Tumorzentrum und Chefarzt der Onkologie gibt Einblicke in die Krebsbehandlung.

Begegnungstag Alumni Pflege
Am Samstag, 21. September 2019, findet im Allmendhaus Hirzbrunnen ein vom Claraspital initiierter «Begegnungstag Alumni Pflege» statt, zu dem alle Ehemaligen der Pflegeschule Clara eingeladen sind.

Neue Zentrumsbroschüre «Alles unter einem Dach»
Informationen und Einblicke in die Arbeit und Werte des Claraspitals

Claraspital erstmals auf der Spitalliste des Kantons Aargau
Auf der kürzlich veröffentlichten Aargauer Spitalliste ist das Claraspital im Bereich der Akutsomatik zum ersten Mal aufgeführt.

Prostatakrebszentrum zertifiziert nach internationalen Qualitätsrichtlinien
Das Prostatakrebszentrum am Claraspital hat sich erfolgreich durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifizieren lassen. Zeitgleich absolvierte das Darm- und Pankreaskrebszentrum ebenso erfolgreich die Re-zertifizierung. Die DKG attestiert damit, dass das Claraspital sein Angebot zur Behandlung von Prostata-, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs gemäss international höchsten Qualitätsrichtlinien erbringt.

Zwei neue Verwaltungsräte für das Claraspital

Gratulation zum abgeschlossenen Kurs «Wiedereinstieg Pflege»
Unsere herzlichsten Glückwünsche an die Teilnehmerinnen, die den Kurs «Wiedereinstieg Pflege» erfolgreich absolviert haben!

Neuer Präsident und neue Vorstandsmitglieder bei der VNS: Dr. Peter Eichenberger ist neu Präsident
Die Vereinigung Nordwestschweizer Spitäler vertritt staatliche und private Spitäler der Region.

«Erholungsurlaub in die Normalität»
Bei schönem Wetter werden intensivmedizinische Patienten in den Park begleitet.

Gefahr multiresistente Bakterien
Gesundheitheute befasst sich mit der Gefahr für Antibiotika Resistenzen in der Schweiz.
Zum Angebot ClaraUpgrade «ambulant»
Möglichkeit eines Upgrades bei Eingriffen und Untersuchungen, die nur noch ambulant durchgeführt werden dürfen.

Ernährungsstandard im Claraspital: ein die Gesundheit unterstützender Genuss
Eine gesunde und verträgliche Ernährung kann viel zum Wohlbefinden und zur Heilung beitragen.

Telebasel Diagnose Talk: Darmkrebs
Mit einer Vorsorgeuntersuchung kann Darmkrebs früh erkannt und im besten Fall verhindert werden.

Raum und Zeit für chronisch Kranke:
Neues Begegnungszentrum für Basel und die Nordwestschweiz

Telebasel Diagnose: Darmkrebs
Jährlich erkranken über 4'000 Menschen an Darmkrebs und rund 40 Prozent sterben. Das Heimtückische am Darmkrebs ist, dass die Symptome erst spät auftreten.

Neue Studie zeigt: Leberfettanteil sinkt rasch nach gewichtsreduzierenden Eingriffen
Leberverfettung ist für die Leberfunktion und damit für den Stoffwechsel besonders ungünstig.

Neue Leiterin St. Clara Forschung AG
PD Dr. med. Bettina Wölnerhanssen wurde vom Verwaltungsrat der St. Clara Forschung AG zur neuen Leiterin berufen.

New Head of St. Clara Research Ltd.
PD Dr. med. Bettina Wölnerhanssen has been appointed new head of St. Clara Research Ltd.

Zollikofer Preis für PD Dr. Bettina Wölnerhanssen und Prof. Dr. Ralph Peterli
Grosse Auszeichnung für die Forschenden der St. Clara Forschung AG und Clarunis.

Claraspital Jahresbericht: Erfolgreich unterwegs - Weichen für die Zukunft gestellt
Das Claraspital stellte in seinem Jubiläumsjahr einige wichtige Weichen für die Zukunft.

Gemeinsame Behandlung von Tumorpatienten
Das Claraspital Basel und die Ergolz-Klinik in Liestal haben eine Kooperation beschlossen.

Rückblick Ärztefortbildung ClaraUpdate
Gerne laden wir Sie dazu ein, uns Ihre Rückfragen sowie Anregungen zu senden.

Operativer Start von «Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel»
Am 7. Januar 2019 nimmt Clarunis seinen Betrieb am Universitätsspital und am Claraspital Basel auf.

Claraspital Schokoladenstudie: Hatte Grossmutter vielleicht doch Recht?
Im renommierten Fachmagazin British Journal of Nutrition wurden die jüngsten Resultate einer Claraspital Forschungsstudie zum Effekt von Schokolade auf die Magendarmfunktion und auf das Wohlbefinden veröffentlicht.

Patientenanmeldung im Claraspital
Sichere und einfache Anmeldung für zuweisende Ärzte und bequeme Personalienangabe für Patienten.

Gemeinsame Sprechstunde für Patienten mit Atemproblemen im Schlaf
Die Claraspital Pneumologie bietet in Basel gemeinsam mit der Lungenliga eine Schlafapnoe-Sprechstunde.

Immuntherapie bei Krebs
Die Immuntherapie zielt darauf ab, das patienteneigene Immunsystem gegen den Tumor zu aktivieren.

Claraspital Brustzentrum: Kompetente Spezialisten und modernste Technik unter einem Dach
Gerade bei Brustkrebs ist eine Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen entscheidend.

Telebasel Gsund: Rauchstopp
Vom schädlichen Rauch ist vor allem die Lunge betroffen, die sich jedoch regenerieren kann, wenn man mit dem Rauchen aufhört – und dies ist jederzeit möglich.

Claraspital Nordic Walking
Nehmen Sie an unserem wöchentlich Donnerstags in den Langen Erlen stattfindenden Nordic Walking teil.

Fallbeispiel Brustkrebs
Brustkrebs ist in den westlichen Ländern die häufigste bösartige Tumorerkrankung der Frau.

Video-Fortbildung: Systemische Therapieoptionen bei Hepatozelullären Karzinomen
Auf der Online Plattform medizinonline.ch können sich Ärzte registrieren und per Videoaufzeichnung akkreditierte Claraspital-Fortbildungen virtuell absolvieren.

Video-Fortbildung: HCC - Interventionell radiologische Therapieoptionen
Auf der Online Plattform medizinonline.ch können sich Ärzte registrieren und per Videoaufzeichnung akkreditierte Claraspital-Fortbildungen virtuell absolvieren.

Claraspital und Universitätsspital Basel schaffen gemeinsames Zentrum für die Behandlung von Bauchpatienten

Neue Daten Wiedereinstiegskurs Pflege 2019
Das Claraspital Bildungsangebot richtet sich an diplomierte Pflegefachpersonen.

GastroForum: SIBO - "Small bacterial overgrowth"

GastroForum: Fistulierender Morbus Crohn - Medikamentöse vs. chirurgische Therapie

GastroForum: Die 10 häufigsten Fehler in der Behandlung von IBD-Patienten

Angebote sinnvoll ergänzen
Die Klinik Arlesheim und das Claraspital sind im Bereich der Onkologie eine Kooperation eingegangen.

Neue Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Prof. Dr. med. Stephan Vavricka berät wöchentlich am Donnerstag IBD/CED-Betroffene.

Clara Format: Forschung für wirksamere Behandlungen
Das Claraspital hat ein eigenes, mittlerweile sehr renommiertes Forschungszentrum aufgebaut, die Clara Forschung AG

Das Claraspital blickt auf ein gutes Jahr 2017 zurück
Konstant hohe Qualität, stete Weiterentwicklung, wichtige Partnerschaften und engagierte Mitarbeitende haben dazu beigetragen, dass das Claraspital auf ein gutes Geschäftsjahr 2017 zurückblicken kann.

Swiss Medical Forum: Was tun bei Hämaturie?

Telebasel Gsund: Asthma

Claraspital in der Sendung Hoch Hinaus
Felix Rudolf von Rohr besucht das Dach des Claraspitals, von wo aus man eine tolle Aussicht auf dessen Baustellen sowie auf das Hirzbrunnenquartier hat.

Diabetesforschung: Zuerst Insulinresistenz, dann Entzündung
Neue Studie stellt ein Paradigma der Diabetesforschung auf den Kopf.

Clara Aktuell: Moderne Therapieoptionen bei Nierensteinen

Telebasel Gsund: #Asthma
Wer an Asthma leidet, weiss, welches Privileg es ist, wenn die Atmung zur Nebensache verkommt.

Bauchchirurgie: Zusammenarbeit mit Unispital wird geprüft
Das Claraspital prüft eine Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Basel.

Grundsteinlegung des Projekts Hirzbrunnen
Im Beisein von Regierungsrat Lukas Engelberger und Gästen fand die feierliche Grundsteinlegung statt.

Symposium Zuckerkonsum: Süsser Verführer Zucker

Tag der Kranken 2018
Den 4. März 2017 steht unter dem Motto «Zeit für dich – Zeit für mich – Zeit für uns »

Stiftung Ersthelfer Nordwestschweiz
Das KSBL, das Universitätsspital Basel, das Claraspital und die BVG wollen gemeinsam Leben retten.

GastroForum: Clostridienkolitis

90 Jahre Claraspital
Vieles hat sich verändert, doch gleich geblieben ist, dass hier der Mensch im Mittelpunkt steht.

Telebasel Diagnose: Nierenkrebs
Erfahren Sie in der #Diagnose Sendung zum Thema #Nierenkrebs mehr über Befund und Risikofaktoren und werfen Sie einen exklusiven Blick in den Operationsaal.

Erfolgreich absolviertes Modul «Prävention von postoperativen Wundinfektionen»
Das Claraspital freut sich über eine Auszeichnung von Swissnoso.

Starkes Übergewicht: Magenbypass und Schlauchmagen vergleichbar
Das renommierte «Journal of the American Medical Association» (JAMA) berichtet in seiner neuesten Ausgabe über die international vielbeachtete Vergleichsstudie von Ralph Peterli et al.
Morbid Obesity: Gastric Bypass and Sleeve Gastrectomy Are Comparable
Journal of the American Medical Association (JAMA) features an internationally acclaimed comparative study by Ralph Peterli et al.

Information: Schlüssellochtechnik

Information: Robotertechnologie am Claraspital

Patienteninformation: Koloskopie

Therapie mit Herzschrittmachern

Stoma

Schilddrüse

Physiotherapie

Notfallstation

Dickdarmdivertikel

Magenoperation

Delir

Beckenbodenrehabilitation

Leberoperation

Intensivmedizin

Gallenblasenoperation

Patienteninformation: Radiofrequenzablation

«ClaraFormat» - Thema Forschung
Unser neues Themenheft ist da!
Das neue ClaraAktuell
zum Thema Thoraxchirurgie ist da.

Anmeldung nicht verpassen: Kurs Wiedereinstieg Pflege 2018
Die Weiterbildung für pflegerisches Fachwissen findet zwischen März 2018 und Juni 2018 statt.

Kurzfilm Claraspital Bauprojekt Nord
Wie im Claraspital eine Vision Wirklichkeit wurde.

Vollumfänglicher HSM Leistungsauftrag
Claraspital erhält Leistungsauftrag für alle HSM Eingriffe in der Bauchchirurgie.

Rückblick #Zukunftstag2017 am Claraspital
Der Zukunftstag 2017 war für das Claraspital eine wichtige Veranstaltung.

GastroForum: Rektumchirurgie - offen, laparoskopisch oder roboterassistiert?

Neueröffnung Claraspital Besuchercafé «Café Chiara»
Seien Sie doch unter unseren ersten Gästen im ganz neu eröffneten «Café Chiara».
Einigung mit der Concordia erzielt
Die Basler Privatspitäler und die Concordia Krankenkasse haben sich nach vertragslosem Zustand einvernehmlich geeinigt.

Kennen Sie schon unseren Online Patienten Check-in?
Die Registrierung Ihrer Daten können Sie neu auch bequem und in aller Ruhe vorab online erledigen.

Versorgungsbericht 2016: Claraspital zieht Patienten an
Über 60% aller stationären Behandlungen von baselstädtischen Patienten in den Bereichen Bauch und Tumor erfolgten im Claraspital.

Kooperation Claraspital und Clinica Luganese Moncucco, Lugano
Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Spitälern wird institutionalisiert.

Diagnose-Sendung: Neue Immuntherapie bei Krebs
Dr. Thomas Schmid über moderne Therapiemöglichkeiten bei Krebserkrankungen.

ClaraBoule Turnier: Französische Lebensart im Park
Zum sportlichen Erfolg verhelfen beim Boule taktisches Geschick, Augenmass und eine ruhige Hand.

ClaraAktuell: Wirkmechanismen von bariatrischen Operationen
Über den Einfluss von chirurgischen Eingriffen auf metabolische Prozesse.

BAZ Sonderbeilage: Life Sciences
Das Claraspital stellt seine Arbeit mit dem Operationsroboter «da Vinci Xi» vor.

Claraspital in der Tagesschau
Die SRF Tagesschau berichtete über die Erfahrungen mit grenzüberschreitenden Gesundheitsleistungen.

Mehrschicht-Computertomografie in patientenfreundlicher Umgebung
CT- Untersuchungen erfolgen mit dynamischer Beleuchtung, Video und Sound.

GastroForum: Interventionell radiologische Therapieoptionen bei HCC

Bundesrat Alain Berset besuchte die Claraspital-Zentren Bauch und Tumor
Austausch über State-of-the-Art, Zukunft und Herausforderungen der hochspezialisierten Medizin.

Studie: Menschen mit Übergewicht haben zu wenig Zellen mit Sättigungshormonen
Veränderungen im Stoffwechsel spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Übergewicht.

Claraspital-Bariatrie neu visitiertes Referenzzentrum
Das Bariatrische Zentrum am Claraspital hat sich als Referenzzentrum visitieren lassen.

Telebasel Gsund: Brustkrebs Gefahren und Therapie

Rückkehr in die Pflege
BaZ Kompakt über den Claraspital #Wiedereinstiegskurs #Pflege.

GastroForum: IPMN - weiterführende Diagnostik und deren Konsequenzen

Auszeichnung der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie
Autor Luca Koechlin und Mitautoren vom Claraspital haben den Posterpreis 2017 gewonnen.

Für die Zukunft bauen – Projektabschluss und Projektbeginn
Claraspital-Bauprojekte: Projektabschluss Nord und Baubewilligung Hirzbrunnen-Neubau.

Internationaler Tag der Pflege
Jedes Jahr am 12. Mai wird dem Beitrag von Pflegenden besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Claraspital da Vinci Xi® Referenzzentrum
Das Claraspital ist schweiz- und europaweit da Vinci Xi® Referenzzentrum.

Am 5. Mai 2017 ist Händehygiene-Tag
Die Kantone beider Basel haben einen Aktionstag Händehygiene initiiert.

SRF: «Basler Claraspital rüstet sich für die Zukunft»
Grosse Medienresonanz anlässlich unserer Jahresmedienkonferenz.

Das Claraspital weiterhin auf gutem Weg
Das privat geführte, gemeinnützige Akutspital blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück.

GZF lanciert Bauchzentrum und Tumorzentrum – gemeinsam mit dem Claraspital
Die bereits bestehende Kooperation wird weiter vertieft.

Telebasel Gsund: Herzinfarkt

Neuer Unternehmensbereich Innovations- & Technologie-Management (ITM)
Das Claraspital trägt den Entwicklungen im Gesundheitswesen organisatorisch Rechnung

Bildwelt Claraspital Jahresbericht «Hand in Hand»
Ein kleiner Vorgeschmack wie die diesjährige Bildwelt entstanden ist.

Tag der Kranken 2017
Den 5. März 2017 stellt der Trägerverein unter das Motto «Schau mich an: ich bin voll im Leben!»

ClaraAktuell Ausgabe 58/2017
Die Informationsbroschüre für zuweisende Ärzte & Interessenten.

Claraspital Schokoladenstudie
Die Wirkung von Kakao als mögliches Heilmittel.

Zukunftstechnologie kabellose Herzschrittmacher
Erfolgreiche Implantation – minimalinvasiv per Katheter und ohne grosse Operation.

Rückblick ClaraUpdate 2017
Am gestrigen Abend fand das alljährliche ClaraUpdate statt, eine akkreditierte Fortbildungsveranstaltung für Mediziner.

Das Claraspital bietet neue Krebsdiagnostikmethode bei Prostata-Krebs an

Interne Grippeschutzimpfung: Erfreuliche Zahlen
Ärzte am Claraspital haben eine der höchsten Impfraten in der Schweiz erreicht.

Forschung im Claraspital
Ein Rückblick auf das erste Forschungssymposium im Januar 2017.

Spende für Claraspital Patientenfonds
Der Erlös aus dem Verkauf unserer Weihnachtsparkschafe floss in unseren Patientenfonds.

Früherkennung Lungenkrebs (Teil II)

Früherkennung Lungenkrebs (Teil I)

Schweizer Familie: Therapie von Prostatakrebs

«Schweinerippchen, Rotkohl und Kartoffeln»
Welches Weihnachtsessen bekommt unserem Magen am Besten? Über ein gastroenterologisches Experiment.

Musiktherapeutin Jacqueline Stohler Preisträgerin
Mit grosser Übereinstimmung wurde ihre Arbeit mit dem Johannes Th. Eschen-Preis 2016 ausgezeichnet.

«Der verlängerte Arm des Chirurgen.»
Basler Zeitung zum Thema Roboterchirurgie.

Claraspital geht neue Wege in der medizinischen Fortbildung
Mediziner sollen von einem orts- und zeitunabhängigen Angebot profitieren.

Internationale Qualitätsauszeichnung
Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert zwei Zentren des Claraspitals.

Premiere: Schweizweit erstes Dual-Layer-Detektor-CT im Claraspital installiert
Eine neue Ära der CT-Diagnostik beginnt
ClaraAktuell Nr. 56
Die neue Abteilung Gynäkologie / Gynäkologische Onkologie stellt sich vor
6.9.16: Infoveranstaltung «Kurs Wiedereinstieg für dipl. Pflegefachpersonen»
Informieren Sie sich über den 15-tägigen Kurs mit insgesamt fünf Modulen.

Mammografie: Gerät der neuesten Generation
In unserer Abteilung Radiologie neu im Einsatz ist das Tomosynthese-Gerät Giotto Class.
Neue Spezialität am Claraspital: Gynäkologie/Gynäkologische Onkologie
Seit heute ist unser Claraspital-Angebot um ein neues Fachgebiet erweitert.

Aktueller Swissnoso Validier-Bericht
Swissnoso gratuliert dem Claraspital zu einem überdurchschnittlichen Score.

ClaraInfo - Vortrag minimal invasive Rektumchirurgie
Sehen Sie die komplette Veranstaltung als Video hier.

ClaraAktuell - die neue Ausgabe
Lesen Sie hier, was das moderne gastroenterologische Funktionslabor kann.

Bariatrische Chirurgie: 30 Jahre Kompetenzentrum am Claraspital
Heute ist das bariatrische Kompetenzentrum am Claraspital das grösste der Nordwestschweiz.

Heute ist internationaler Tag der Pflege
Am 12. Mai wird weltweit die grosse Leistung und das hohe Engagement beruflich Pflegender gewürdigt.
Der Jahresbericht 2015 ist da.
Das Claraspital entwickelt sich
Martin Buess wird Professor der Medizin
Die Universität Basel hat unserem Leitender Arzt und stv. Chefarzt die Würde eines Titularprofessors verliehen.
Möglichkeit eines Klassenwechsels (Upgrade) im Rahmen des Aufenthalts
Ihr stationärer Spitalaufenthalt in einer höheren Versicherungsklasse.
30 Jahre nach Tschernobyl, 5 Jahre nach Fukushima: Die Folgen der AKW-Katastrophen für die Gesundheit...
Aktuelle Leitlinien für die Strahlentherapie des Mammakarzinoms VI
Veröffentlicht von der Expertengruppe Brustkrebs der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
Dieter Köberle wird Professor der Medizin
Die Universität Bern hat unserem Klinikleiter Medizin die Würde eines Titularprofessors verliehen.

ClaraAktuell - die neue Ausgabe
Lesen Sie hier das aktuelle Magazin Nr. 54/2016
Das Claraspital baut seine onkologische Gynäkologie aus
Mit der im November 2014 verabschiedeten Spitalliste hat Basel-Stadt den umfassenden Auftrag des Claraspitals im Bereich der onkologischen Gynäkologie bestätigt. Im September 2015 hat der Verwaltungsrat die Stärkung der onkologischen Gynäkologie am Claraspital beschlossen. Nun ist es uns gelungen, PD Dr. Rosanna Zanetti als Chefärztin und Dr. Matthias Siebert als Leitendem Arzt für dieses Vorhaben zu gewinnen. Geplant ist, die konkrete Tätigkeit der Spezialität «onkologische Gynäkologie» per 1. August 2016 aufzunehmen.
Die Privatspitäler legen leicht zu
Hospitationen für niedergelassene Ärzte - die Daten 2016 sind da!
Einblicke in das kunsttherapeutische Arbeiten von Gisela Schmeer
- eine Filmdoku von Lucia Stäubli

Clara Aktuell: Forschung und klinisches Datenmanagement
Ralph Peterli wird Professor der Chirurgie
Die Zuckerkrankheit einfach wegschneiden

SRF gesundheitheute: Blasenentzündung

SRF gesundheitheute: Hämochromatose

Telebasel Diagnose: Ein Leben mit Krebs

Current Treatment of Isolated Locoregional Breast Cancer Recurrences

Überweisung an das gastroenterologische Funktionslabor: wen, wann, warum? (Teil 2)
Neuer Chefarzt Radiologie und Leiter Querschnittbereich
Der Verwaltungsrat des Claraspitals hat Prof. Dr. med. Martin Hoffmann per 1. August 2015 zum neuen Chefarzt Radiologie...

Überweisung an das gastroenterologische Funktionslabor: wen, wann, warum? (Teil 1)
Claraspittel-Fescht 2014: 80'000 Franken für humanitäre Hilfe in Indien
Seit einigen Jahren arbeitet das Claraspital mit Provinzspitälern in Nordostindien zusammen. Trägerin dieser Krankenhäuser in Belatanr, Kunkuri und Ambikapur ist das Kloster Ingenbohl (offizieller Name «Barmherzige Schwestern vom Heiligen Kreuz») in Brunnen, das seit 1928 auch Trägerin des Claraspitals ist.
Das Claraspital zieht sich per Mitte 2016 aus dem Gebiet der Orthopädie/Traumatologie zurück
Das Claraspital stärkt seine Schwerpunkte, zieht sich per Mitte 2016 aus dem Gebiet der Orthopädie/Traumatologie zurück und übergibt den orthopädisch-traumatologischen Notfalldienst an die Merian Iselin Klinik

Video: Virtuelle Darmspiegelung
Bei einer virtuellen Darmspiegelung wird ein dreidimensionales Bild vom Computer errechnet.

SRF gesundheitheute: Lebensmittel-unveträglichkeiten

Diagnose Raucherlunge
Mammografie-Screening

Klinikbeitrag: Husten - immer harmlos?
Das Claraspital blickt auf ein gutes Jahr 2014 zurück
Konstante Qualität, stete Weiterentwicklung, wichtige Partnerschaften und engagierte Mitarbeitende haben dazu beigetragen, dass das Claraspital wiederum auf einen Rückblick auf ein gutes Geschäftsjahr präsentieren kann.

SRF gesundheitheute: Syndrom des gebrochenen Herzens
Neuer Chefarzt Anästhesie
Der Verwaltungsrat des Claraspitals hat Dr. med. Cyril Rosenthaler per 1. Mai 2015 zum neuen Chefarzt Anästhesie gewählt. Er übernimmt die Nachfolge von Dr. med. Jürgen Bläss, der nach 30 Jahren als Chefarzt Anästhesie am 30. April 2015 in Pension geht.

SRF gesundheitheute: Psychoonkologie - seelischer Halt bei Krebs

Das Claraspital wird universitäres Lehr- und Forschungsspital
Anfang 2015 hat das Claraspital den Titel der Universität Basel erhalten.

Multimodale Therapie des Rektumkarzinoms
