Qualität
Kontakt

Was verstehen wir unter Qualität?
Wertschätzung, Zuwendung, qualitativ hochstehende, ganzheitliche Medizin und Pflege sowie eine professionell kompetente Behandlung und Betreuung.

Zertifizierungen
Das Claraspital unterzieht sich regelmässig national und international anerkannten Qualitätsbeurteilungen
Blog

Was uns im Claraspital prägt

Im Notfall muss es schnell gehen

Täglich geöffnet: Café Rosa im Park
Bei guter Witterung öffnet das Café Rosa mit Bio-zertifizierter Gastronomie täglich vor der Villa im Park des Claraspitals.
Beitrag Medi-Magazin: ausgezeichnetes Essen im Claraspital
Die Gastronomie des Claraspitals wurde vom MedWatch Magazin als Positivbeispiel aufgeführt.

12. Mai: Internationaler Tag der Pflege
Am 12. Mai wird weltweit die grosse Leistung und das hohe Engagement beruflich Pflegender gewürdigt, um darauf hinzuweisen, welchen wichtigen Beitrag sie in der heutigen Gesellschaft leisten.

Claraspital unter den weltweit und schweizweit besten Spitälern
Das Nachrichtenmagazin Newsweek veröffentlichte zum vierten Jahr in Folge das Ranking der besten Spitäler global und in einzelnen Ländern.
Spezialisierte Palliativstation am Claraspital: «Gemeinsam für mehr Lebensqualität»
Ein Artikel der Schweizerischen Ärztezeitung über ihren Besuch auf unserer Spezialisierten Palliativstation.

Patientenverfügung plus ACP
Wir bieten Ihnen ein Beratungsangebot zur gesundheitlichen Vorausplanung an.

Ein Tag auf der Intensivstation in Covid-19-Zeiten
Patient*innen auf der Intensivstation sind in der Regel schwer krank, instabil und ihr Krankheitsverlauf ist meistens unberechenbar. Ihre Betreuung erfordert ein hohes Mass an Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Teamarbeit. Covid-19 stellt die Intensivstation vor zusätzliche Herausforderungen, sowohl in organisatorischer als auch in medizinischer und pflegerischer Hinsicht. Ein Einblick – und ein Appel.
«Wir können die Menschen nicht in einer Turnhalle beatmen»
Die Corona-Zahlen sind hoch, die Intensivstationen voll. Jetzt spricht Hans Pargger darüber, wer im Zweifelsfall das letzte Bett bekommt. Und sagt, warum die Ungeimpften dabei eben doch die schlechteren Karten haben.

Ein niederschwelliges Angebot für chronisch Kranke
Das 2020 vom Claraspital ins Leben gerufene Begegnungszentrum CURA findet grossen Anklang.

Schweizer Familie Interview zum Thema Beckenboden

Hightech Radiologie im Claraspital Basel
Die Radiologie am Claraspital beeindruckt mit seiner breiten Angebotspalette, präzisen Untersuchungen und hochmodernen Interventionen.

Einblicke in den 24h Notfall Basel
Rund um die Uhr für Notfälle gewappnet: Im Notfall muss es meist schnell gehen – umso wichtiger ist eine rasche, kompetente Einschätzung der Situation. Die Notfallstation des Claraspitals steht in grosszügigen, neuen Räumlichkeiten mit modernsten Medizingeräten während 24 Stunden für Notfälle bereit.

Auf dem Notfall im Claraspital Basel

12. Mai: Internationaler Tag der Pflege
Herzlichen Dank allen Pflegenden, die sich jeden Tag für unsere Patienten einsetzen!

Claraspital unter den «Best Hospitals 2021 Switzerland»
In einem aktuellen Ranking des amerikanischen Nachrichtenmagazins «Newsweek» belegt das Claraspital unter den Schweizer Spitälern Rang 6 und verbessert sich damit um zwei Plätze. Im globalen Vergleich zählt das Clarapital zu den besten 200 Spitälern der Welt. Für das gemeinnützige Privatspital in Basel ist diese Platzierung gleich hinter den grossen Universitätsspitälern ein sehr gutes Ergebnis und eine Bestätigung der konsequenten Spezialisierung.

Zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum für Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Speiseröhrenkrebs

Physiotherapie bei Patienten mit Long-Covid-Syndrom
Bei Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion kann eine physiotherapeutische Behandlung hilfreich sein.

Telebasel Sendung: Wie verläuft Physiotherapie bei Krebspatienten?
Einen Einblick in die moderne Physiotherapie mit vielen hochspezialisierten Behandlungsmethoden.

Seelsorge
Es ist unser gemeinsames Anliegen, für Sie als Patientin oder Patient, aber auch für Ihre Angehörigen, da zu sein.

Erfolgreiche Zertifizierung des Speiseröhrenkrebszentrums
Die Zahl der am Claraspital zertifizierten Organzentren wächst: Neu ist auch das Speiseröhrenkrebszentrum erfolgreich nach den Standards der deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Nach dem Universitätsspital Zürich ist das Speiseröhrenkrebszentrum am Claraspital der zweite nach DKG zertifizierte Standort in der Schweiz.

Zertifiziertes Brustkrebszentrum
Das Brustkrebszentrum am Claraspital Basel ist neu durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Dieses Label ist ein weltweites neutrales Qualitätsmerkmal für eine gute onkologische Versorgung. Beeindruckt zeigten sich die Gutachter insbesondere von der interdisziplinären und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit sowie der ausgeprägten Wertschätzung gegenüber den Patientinnen.

Intensivstationen der Gemeinsamen Gesundheitsregion stimmen ihre Kapazitäten ab
Patientinnen und Patienten soll die beste Behandlung und Betreuung zuteil werden, ohne dass das Personal und damit das Gesamtsystem überlastet werden.

Wir sind alle Lernende
Ein Kommentar von Claraspital Verwaltungsrat Dr. Balz Stückelberger zur strategischen Bedeutung von Bildung und Weiterbildung.

Physiotherapie
Hin zu mehr Lebensqualität

Ambulatorium Onkologie/ Hämatologie
Ambulante Betreuung von Patienten mit Krebs oder Krankheiten des Blutes

Der integrierte OP im neuen Hirzbrunnenhaus
Mehrwerte für Urologie und das Prostatakrebszentrum

Das Tumorzentrum im Neubau Hirzbrunnen
Der Patient soll sich wohlfühlen und sicher sein, dass er die bestmögliche Behandlung erhält

«Wesentliches Element guter Medizin: Genug Zeit für jeden einzelnen Patienten.»
Prof. Dr. med. Dieter Köberle und Prof. Dr. med. Wolfgang Harms im Interview

Die 24-Stunden-Notfallstation
Erste Anlaufstelle für viele Patienten
Alle Abklärungen und Behandlungen finden statt
Das Claraspital und Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel können, wie alle anderen Spitäler der Schweiz, wieder sämtliche Abklärungen und Behandlungen vornehmen.

ClaraAktuell: Thema Zertifizierung
Die Deutsche Krebsgesellschaft hat mit dem Darm-, Pankreas und Prostatatakrebszentrum drei Organzentren des Claraspitals zertifiziert – für Patienten derzeit das beste neutrale Qualitätsmerkmal für eine gute onkologische Versorgung.

Alles unter einem Dach.
Im Claraspital finden Sie zwei Zentren: das Tumorzentrum und das gemeinsam mit dem Universitätsspital betriebene universitäre Bauchzentrum Clarunis. Ergänzt werden sie durch unsere Spezialitäten, die eigenständige Abteilungen und gleichzeitig wesentlich für die beiden Zentren sind.

Claraspital Notfall Basel
Die interdisziplinäre Notfallstation des Claraspitals ist 365 Tage im Jahr geöffnet und rund um die Uhr für Sie da. Unser Team behandelt ambulant, unabhängig vom Versichertenstatus.

Begegnungstag Alumni Pflege
Am Samstag, 21. September 2019, findet im Allmendhaus Hirzbrunnen ein vom Claraspital initiierter «Begegnungstag Alumni Pflege» statt, zu dem alle Ehemaligen der Pflegeschule Clara eingeladen sind.

Neue Zentrumsbroschüre «Alles unter einem Dach»
Informationen und Einblicke in die Arbeit und Werte des Claraspitals

Patientenanmeldung im Claraspital
Sichere und einfache Anmeldung für zuweisende Ärzte und bequeme Personalienangabe für Patienten.

Gemeinsame Sprechstunde für Patienten mit Atemproblemen im Schlaf
Die Claraspital Pneumologie bietet in Basel gemeinsam mit der Lungenliga eine Schlafapnoe-Sprechstunde.

ClaraAktuell 64/2018 Thema Brustzentrum
Kompetente Spezialisten und modernste Technik sichern den Behandlungserfolg

Claraspital Nordic Walking
Nehmen Sie an unserem wöchentlich Donnerstags in den Langen Erlen stattfindenden Nordic Walking teil.

Fallbeispiel Brustkrebs
Brustkrebs ist in den westlichen Ländern die häufigste bösartige Tumorerkrankung der Frau.

Clara Format: Qualitätsbewusstsein oder bewusste Qualität
Qualität ist, was für Sie als Patientin oder Patient zählt, und Qualität ist, was bei uns im Claraspital zählt.

Clara Aktuell: Im Notfall in besten Händen
Die Claraspital Notfallstation gibt die bestmögliche erste Antwort für eine Weiterbehandlung jedes individuellen Patienten

Clara Format: Forschung für wirksamere Behandlungen
Das Claraspital hat ein eigenes, mittlerweile sehr renommiertes Forschungszentrum aufgebaut, die Clara Forschung AG

Clara Aktuell: Moderne Therapieoptionen bei Nierensteinen

Symposium Zuckerkonsum: Süsser Verführer Zucker

Musiktherapie

Kunsttherapie

Alles zum Aufenthalt im Claraspital

Stoma

Schilddrüse

Psychologische Angebote

Physiotherapie

Pflege im Claraspital

Palliative Care

Notfallstation

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion

Mastdarmkrebs

Dickdarmdivertikel

Magenoperation

Delir

Beckenbodenrehabilitation

Leberoperation

Intensivmedizin

Bauchspeicheldrüsen-erkrankungen

Gallenblasenoperation

Ernährung bei Dickdarmkrebs

Darmkrebs- und Bauchspeicheldrüsen-krebszentrum

Schweizer Familie: Therapie von Prostatakrebs

Clara Aktuell: Forschung und klinisches Datenmanagement

Klinikbeitrag: Husten - immer harmlos?

Wenn Sie Hilfe brauchen

Clara Aktuell: Leberchirurgie

Clara Aktuell: Palliative Care - Wenn Heilung nicht das primäre Ziel ist

Clara Aktuell: Das Tumorzentrum am Claraspital

Clara Aktuell: Koronare Herzkrankheit

Clara HEUTE: Die Körpermitte in besten Händen

Clara Aktuell: Bronchuskarzinom

Clara Aktuell: Onkologische Therapie der letzten 20 Jahre

Clara Aktuell: Pankreaskarzinom

Clara Aktuell: Minimal-invasive Chirurgie

Clara Aktuell: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Clara Aktuell: Indikationen bei Diabetes und Adipositas

Clara Aktuell: Die Entwicklung der invasiven Kardiologie

Clara Aktuell: Laparoskopische Kolonchirurgie

Clara Aktuell: Gezielte individuell adaptierte Krebstherapie

Claraspital HEUTE: Neue Strahlentherapie für Basel und die Region

Clara Aktuell: Die neue Radioonkologie am Claraspital

Clara Aktuell: Interdisziplinäre Prävention des Kolonkarzinoms

Clara Aktuell: PET-CT in der onkologischen Diagnostik
