Aus-, Fort- und Weiterbildung
Das Claraspital versteht sich seit seiner Gründung als lernende Organisation. Als Ausbildungsspital für verschiedene Berufsgruppen sind alle Mitarbeitenden, insbesondere Berufsbildnerinnen und Berufsbildner für die Erreichung der Ausbildungsziele mitverantwortlich. Das Ausbildungssystem im Claraspital basiert auf den neusten pädagogischen Erkenntnissen. Die Ausbildung wird von speziell dazu ausgebildeten Fachpersonen gewährleistet.
Aus- und Weiterbildung
Universitäres Lehr- und Forschungsspital
Die Lehre hat einen traditionell hohen Stellenwert am Claraspital: Wir bilden jährlich Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in der Chirurgie, Inneren Medizin, Gastroenterologie, Onkologie, Pneumologie, Urologie, Radiologie und Nuklearmedizin aus. Seit Anfang 2015 hat das Claraspital den Titel «Universitäres Lehr- und Forschungsspital der Universität Basel» erhalten. Damit wird unser Engagement in diesem Bereich institutionalisiert und anerkannt.
SIWF-zertifizierte Weiterbildungsstätte
Das Claraspital ist eine vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung zertifizierte Weiterbildungsstätte. Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) ist für Ärzteschaft, Behörden und Bildungsinstitutionen das Kompetenzzentrum rund um die ärztliche Weiter- und Fortbildung in der Schweiz.

SIWF Weiterbildungsstaette Gastroenterologie
SIWF Weiterbildungsstaette Medizin
SIWF Weiterbildungsstaette Notfallstation
SIWF Weiterbildungsstaette Nuklearmedizin
SIWF Weiterbildungsstaette Onkologie
SIWF Weiterbildungsstaette Pneumologie
SIWF Weiterbildungsstaette Radiologie
SIWF Weiterbildungsstaette Urologie
SIWF Weiterbildungsstätte für Senologie und operative Gynäkologie und Geburtshilfe
Duales Bildungsverständnis
Unserem dualen Bildungsverständnis zur Folge teilen sich Schule und Praxis die Bildungsaufgabe. Durch gemeinsame Absprachen und Regelungen wird partnerschaftlich an einem förderndem Lernklima gearbeitet und die Kohärenz unterstützt.
Zentrale pädagogische Leitgedanken
Unsere pädagogischen Leitziele sind auf Zusammenarbeit aufgebaut, die eine aktive Mitgestaltung der Auszubildenden an der Ausbildung verlangen. Bedeutungsvoll ist für uns eigenständiges Denken und Handeln. Wir fördern Entscheidungsfähigkeit, Eigenverantwortung, konstruktive Kritikfähigkeit und Mut für Neues.
Apotheke
Famulatur für Apotheker/innen und Apothekerassistent/-in
Petra Strub Henz
Chefapothekerin Spitalapotheke
T +41 61 685 82 82
petra.strub(at)claraspital.ch
Medizintechnische und therapeutische Berufe
- Dipl. biomedizinische AnalytikerIn HF (BMA)
Kontaktperson
Karin Lampert, Leiterin Labor
Telefon: 061 685 82 71
karin.lampert(at)claraspital.ch
- Dipl. Fachfrau/-mann für medizinisch-technische Radiologie HF
- Kontaktperson
Bettina Blessing, Ausbildungsverantwortliche MTRA
Telefon: 061 685 83 07
bettina.blessing(at)claraspital.ch
- Physiotherapeutin/Physiotherapeuten FH
- Kontaktperson
Norbert Bodemann, Leiter Physiotherapie
Telefon: 061 685 83 92
norbert.bodemann(at)claraspital.ch
Technische Berufe
Fachperson Informatik
Stefan Bohne
Telefon: 061 685 84 45
stefan.bohne(at)claraspital.ch
Kontakt Human Resources
Claraspital Human Resources
T +41 61 685 85 85
hr(at)claraspital.ch
Spontan-/Blindbewerbungen
Informationen
Kontakt Claraspital
claraspital.ch
Unsere Telefonzeiten sind Montag bis Freitag von 08.00–17.00 Uhr. Ausserhalb der Telefonzeiten ist die Rezeption rund um die Uhr besetzt.
Rezeption:
T +41 61 685 85 85