Die häufigsten Formen sind Leistenbrüche, Schenkelbrüche, Narbenbrüche und Nabelbrüche. Durch die sogenannte Bruchlücke können sich vor allem Darmanteile bis unter die Haut vorwölben. Kommt es zu einer Einklemmung besteht die Gefahr, dass der Bruchinhalt abstirbt und es muss notfallmässig operiert werden.
Symptome
Die Diagnose kann meistens klinisch durch Abtasten der Bauchwand gestellt werden. Manchmal kann schon rein optisch die Vorwölbung beim stehenden Patienten gesehen werden. In manchen Fällen sind die Brüche jedoch sehr klein und versteckt und können trotzdem starke Beschwerden verursachen. In diesen Fällen ist es sinnvoll, zur Diagnose oder aber auch Operationsplanung eine Ultraschalluntersuchung oder eine Computertomographie durchzuführen.
Ursachen
Die männliche Leiste ist auf Grund der Anatomie eine Schwachstelle der Bauchwand. Auch an der Bauchwand können Hernien auftreten. Am häufigsten sind, zumeist angeborene, Nabelbrüche. Weitere Schwachstellen finden sich in der Mittellinie im Oberbauch sowie im seitlichen Unterbauch.
Auch nach einer Operation kann sich im Bereich der Narben eine Hernie entwickeln. Das Risiko für die Entwicklung einer Narbenhernie ist abhängig von der Art der Voroperation, der Grösse der Narbe, vom Alter und von allfälliger Grunderkrankung. Bei Patienten mit einem künstlichen Darmausgang kann sich die Lücke um das Stoma erweitern.
Sprechstunden
Die Anmeldung in die Herniensprechstunde kann über Ihren Hausarzt oder Zuweiser erfolgen. Sie können sich aber auch selbst bei uns für eine Beratung in unserer Herniensprechstunde anmelden oder online einen freien Term in unserer Sprechstunde buchen.
Wir bieten mehrere Herniensprechstunden sowohl am Claraspital wie auch am Universitätsspital Basel an. Bei dringlichen Problemen bieten wir Ihnen einen kurzfristigen Termin an.
Kontaktinformationen
So können Sie uns erreichen
Clarunis AG
Postfach, 4002 Basel
Clarunis AG
Postfach, 4002 Basel