In dem Bericht gehen die Forscherinnen auf die Gefahren des Zuckerkonsums ein.
Die Schweizer Bevölkerung verbraucht jährlich durchschnittlich etwa 43 Kilogramm Zucker, was weit über der empfohlenen Menge liegt. Dieser hohe Zuckerkonsum kann zu gesundheitlichen Problemen wie Karies, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Leberverfettung führen, wobei auch Normalgewichtige betroffen sein können. Zucker beeinflusst das Belohnungssystem im Gehirn und kann wie Alkohol süchtig machen. Die Expertinnen heben hervor, dass eine Reduktion des Zuckerkonsums einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben kann und empfehlen, Zucker nach den Mahlzeiten zu konsumieren und auf versteckten Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln zu achten.

Ihre Ansprechpersonen
In der St. Clara Forschung