Patientenzahlen 2024
Die Behandlungszahlen des Claraspitals haben 2024 sowohl stationär wie ambulant leicht zugenommen, jeweils +1 Prozent ggü.- dem Vorjahr.

«Wir konnten 2024 erneut ein Patientenwachstum verzeichnen –insbesondere haben wir noch mal mehr ambulante Patientinnen und Patienten behandeln dürfen.»
Anteilsmässig zugenommen haben stationär die Patientenzahlen der Allgemeinen Inneren Medizin und der Pneumologie/Thoraxchirurgie, während das Tumorzentrum und die Gynäkologie leicht rückläufig waren. Umgekehrt war die Allgemeine Innere Medizin ambulant leicht rückläufig, dafür hat das Tumorzentrum leicht zugelegt. Kräftig zugelegt (+12%) hat die Notfallstation.
48 Prozent der stationären Eintritte erfolgten über die Notfallstation. Die Zahl der ausserkantonalen stationären Patient/innen lag bei 48% und ist damit erstmals wieder etwas gesunken. Die Zahl der nicht in der Schweiz wohnhaften stationären Patient/innen (9%) ist nochmals leicht gestiegen (+1%).
Behandlungszahlen der Fachbereiche
Hervorragende Entwicklung in der HSM-Chirurgie
Sehr erfreulich entwickelt sich die Zahl der hochspezialisierten Baucheingriffe.

«Clarunis - universitäres Bauchzentrum Basel entwickelt sich gut und hat sich in der Viszeralchirurgie, im Bereich der hochspezialisierten Bauchmedizin, zu einem schweizweit führenden Zentrum entwickelt.»
Die Clarunis AG – Universitäres Bauchzentrum Basel – erbringt vier der fünf hochspezialisierten Baucheingriffe am Claraspital (Ösophagus, tiefes Rektum, Bariatrie und Pankreas). Die geforderten Mindestfallzahlen der nationalen Liste der hochspezialisierten Medizin werden seit Jahren klar übertroffen und bewegen sich auf gleichem Niveau wie im Vorjahr.
Im Januar 2025 hat das Claraspital auch den Leistungsauftrag für die Behandlung komplexer gynä-kologischer Tumore (Ovarial-, Tuben- und Peritonealkarzinome) erhalten. Nur 16 Spitäler schweizweit und nur zwei in Basel dürfen künftig Operationen dieser komplexen gynäkologischen Tumore vornehmen.
Qualität - hohe Patientenzufriedenheit
Die durch eine interne Befragung erhobene Patientenzufriedenheit liegt bei 93.5%.
Die Zufriedenheit der zusatzversicherten Patient/innen hat sogar nochmals um 1% zugelegt auf 94.4%, ebenso wie die Zufriedenheit mit der Betreuung auf der Notfallstation 94.8%. Diese Werte werden von einer anderen, durch einen externen Anbieter durchgeführten, anonym erhobenen Befragung bestätigt.
Vergangenes Jahr ist es uns auch wieder gelungen, ohne zusätzliche Auflagen bestehende Organzentren zu rezertifizieren - insbesondere sei das Brustkrebszentrum erwähnt, das sowohl nach der Deutschen Krebsgesellschaft wie nach den Vorgaben der Krebsliga zertifiziert ist.
Mitarbeitende
Unsere Mitarbeitenden schätzen besonders die Wertekultur und -orientierung im Claraspital. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht nur die Patient/innen, sondern auch alle Angestellten. Die «Kulturkriterien» des Claraspitals, von allen Mitarbeitenden im Haus erarbeitet, zeigen, wie wir unsere tägliche Arbeit und Zusammenarbeit gestalten wollen: gemeinsam, kompetent und verantwortungsbewusst.
Erfolgsrechnung
2024 hat das Claraspital hat erneut einen kleinen Verlust gemacht, jedoch eine EBITDAR-Marge von deutlich über 10% erwirtschaftet 12,2%), was im schweizweiten Vergleich hervorragend ist.

«Das Claraspital eine EBITDAR-Marge von deutlich über 10% erwirtschaftet, und das ist im schweizweiten Quervergleich hervorragend.»