Ihr Aufenthalt
Informationen
Kontakt
Telefon: +41 61 685 85 85
Unsere Telefonzeiten sind Montag bis Freitag von 08.00 - 17.00 Uhr. Ausserhalb der Telefonzeiten ist unsere Rezeption rund um die Uhr besetzt.

Gastronomie
Bei uns geniessen Sie ausgewogene Menüs, die auf den neuesten ernährungssmedizinischen Grundsätzen basieren. Unsere Gerichte bereiten wir täglich frisch zu und verwenden wo immer möglich regionale und saisonale Produkte.

Zimmer
In den Zimmern überwiegt eine gepflegte, wohnliche Atmosphäre. Sie sind mit warmen Materialien ausgestattet und in freundlichen Farben gehalten. Die Zimmer verfügen über ein Telefon, ein Radio und ein TV-Gerät. Privatpatienten erhalten zudem die «Basler Zeitung» und die «NZZ am Sonntag» auf ihr Zimmer.

Seelsorge
Neben den Ärztinnen, Ärzten und Pflegefachpersonen sind auch wir Seelsorgerinnen und Seelsorger für Sie da. Wir haben Zeit für Sie und möchten Sie in Ihren Fragen, Anliegen, Zweifeln und Bedürfnissen während Ihres Aufenthaltes begleiten.

Gottesdienste
In der Kapelle finden regelmässig katholische und evangelische Gottesdienste statt. Angehörige anderer Konfessionen sind jeweils auch herzlich eingeladen. Sie können die Gottesdienste auch über Radio (alte Geräte Kanal 9, neue Geräte Kanal 14) mithören.

Kunsttherapie
Die Erfahrungen, die man durch eine Erkrankung macht, sind vielfältig, manchmal belastend und nicht frei gewählt. In der Kunsttherapie versucht der Patient, die Patientin, den kurzzeitig gerissenen, unterbrochenen und im Nebel des Leids unsichtbaren Lebensweg wieder zu finden.

Musiktherapie
In der Musiktherapie wird Musik sowie Stille gezielt eingesetzt um seelische, geistige und körperliche Gesundheit zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Sie brauchen weder ein Instrument zu spielen noch Noten lesen zu können.
Blog

Telebasel Sendung: Wie verläuft Physiotherapie bei Krebspatienten?
Einen Einblick in die moderne Physiotherapie mit vielen hochspezialisierten Behandlungsmethoden.

Seelsorge
Es ist unser gemeinsames Anliegen, für Sie als Patientin oder Patient, aber auch für Ihre Angehörigen, da zu sein.

Erfolgreiche Zertifizierung des Speiseröhrenkrebszentrums
Die Zahl der am Claraspital zertifizierten Organzentren wächst: Neu ist auch das Speiseröhrenkrebszentrum erfolgreich nach den Standards der deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Nach dem Universitätsspital Zürich ist das Speiseröhrenkrebszentrum am Claraspital der zweite nach DKG zertifizierte Standort in der Schweiz.

Zertifiziertes Brustkrebszentrum
Das Brustkrebszentrum am Claraspital Basel ist neu durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Dieses Label ist ein weltweites neutrales Qualitätsmerkmal für eine gute onkologische Versorgung. Beeindruckt zeigten sich die Gutachter insbesondere von der interdisziplinären und berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit sowie der ausgeprägten Wertschätzung gegenüber den Patientinnen.

Intensivstationen der Gemeinsamen Gesundheitsregion stimmen ihre Kapazitäten ab
Patientinnen und Patienten soll die beste Behandlung und Betreuung zuteil werden, ohne dass das Personal und damit das Gesamtsystem überlastet werden.

Wir sind alle Lernende
Ein Kommentar von Claraspital Verwaltungsrat Dr. Balz Stückelberger zur strategischen Bedeutung von Bildung und Weiterbildung.

Physiotherapie
Hin zu mehr Lebensqualität
Alle Abklärungen und Behandlungen finden statt
Das Claraspital und Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel können, wie alle anderen Spitäler der Schweiz, wieder sämtliche Abklärungen und Behandlungen vornehmen.