Zertifiziertes Zentrum

Becken­bo­den­zen­trum

Becken­bo­den­sprech­stun­de

In un­se­ren Sprech­stun­den wer­den ab­ge­klärt und be­han­delt Harn­bla­sen­funk­ti­ons­stö­run­gen, Harn­in­kon­ti­nenz so­wie Sen­kung/Vor­fall (Pro­laps) der Harn­bla­se, der Schei­de oder Ge­bär­mut­ter so­wie des End­dar­mes als Fol­ge ei­ner Becken­bo­den­schwäche.

Der Beckenboden setzt sich zusammen aus Bindegewebe, glatter und quergestreifter Muskulatur, Gefässen sowie Nerven. Auf ihm «ruhen» die Harnblase, die Gebärmutter und der Enddarm.

Der Beckenboden gibt diesen Organen Halt und unterstützt sie in ihren Funktionen. Schwangerschaften, Geburten, schwere körperliche Arbeit sowie Alterungsprozesse führen zu Veränderungen der Anatomie und Funktion, welche vielfältige Beschwerden auslösen können.

In unseren Sprechstundenwerden abgeklärt und behandelt:

  • Harnblasenfunktionsstörungen, Harninkontinenz:
    • Belastungsinkontinenz: Urinverlust beim Husten, Niesen und Sport
    • überaktive Blase (Reizblase): häufiges Wasser lösen, kleine Urinportionen, Drangbeschwerden, häufiges auf die Toilette gehen während der Nacht (mehr als 1x).
    • erschwerte Blasenentleerung: Resturin verbleibt in der Blase, Harnstrahl schwächer, Blasenentzündungen.  Bsp. Bei einer Blasensenkung mit Abknicken der Harnröhre.
  • Senkung/Vorfall (Prolaps) der Harnblase, der Scheide oder Gebärmutter sowie des Enddarmes als Folge einer Beckenbodenschwäche:
    • Fremdkörpergefühl, Austreten von Gewebe aus der Scheide, Druck und Schmerzen im Unterbauch, Erschwerte Entleerung von Urin und Stuhl.


Kontaktinformationen

So können Sie uns erreichen

Zertifiziertes Zentrum
Beckenbodenzentrum

Clarunis AG
Postfach, 4002 Basel

Informationen für Zuweiser/innen
Zuweisungen und Anmeldung

Clarunis AG
Postfach, 4002 Basel