Unsere onkologischen Therapien umfassen:
Adjuvante Endokrine Therapie
Etwa 75 Prozent aller Brustkrebse weisen Hormonrezeptoren an der Oberfläche auf, die auf die weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron ansprechen. Bei diesen hormonabhängigen Tumoren (HR-positiv) wird die endokrine Therapie eingesetzt, um das Wachstum hormonempfindlicher Krebszellen zu stoppen. Diese Langzeitbehandlung erfolgt oft über mehrere Jahre und wird in Tablettenform eingenommen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil, um das Rückfallrisiko nachhaltig zu senken.
Neoadjuvante und adjuvante Chemotherapie
Die Chemotherapie ist eine Behandlung, bei der spezielle Medikamente, sogenannte Zytostatika, eingesetzt werden, um Krebszellen zu bekämpfen. Diese Medikamente stoppen das Wachstum der Krebszellen oder zerstören sie. Die Chemotherapie wird meistens über die Venen verabreicht. Die Chemotherapie kann vor einer Operation (neoadjuvant) durchgeführt werden, um den Tumor zu verkleinern, oder nach der Operation (adjuvant), um eventuell verbliebene Krebszellen zu zerstören. Die Therapie wird genau auf Ihre Erkrankung abgestimmt.
Neoadjuvante und adjuvante Immuntherapie
Bei bestimmten Brustkrebsarten wie dem triple negativen Brustkrebs unterstützt die Immuntherapie ihr eigenes Immunsystem dabei, Krebszellen zu bekämpfen. Die Immuntherapie wird in Kombination mit einer Chemotherapie verabreicht.
Neoadjuvante und adjuvante Anti-HER2-Therapie
Diese zielgerichtete Behandlung kommt bei HER2-positivem Brustkrebs zum Einsatz, einer speziellen Art von Brustkrebs, bei der das HER2-Protein verstärkt das Tumorwachstum antreibt. Die Therapie blockiert diese Wirkung und wird häufig in Kombination mit einer Chemotherapie angewendet.
Weitere neue Behandlungsansätze
Wir setzen auch innovative Therapien ein, die auf die spezifischen Eigenschaften Ihres Tumors abgestimmt sind. Darunter sind die sogenannten CDK4/6-Hemmer bei Hormonrezeptor positiven Brustkrebsarten zusätzlich zur endokrinen Therapie falls das Rückfallrisiko erhöht ist. Weiter setzen wir bei bestimmten Brustkrebsarten mit speziellen Veränderungen im Brustkrebsgen (BRCA I und II) sogenannte PARP Hemmer ein, falls ein erhöhtes Rückfallrisiko besteht.
Persönliche, kontinuierliche und umfassende Betreuung
Im Brustzentrum des Claraspitals stehen Sie als Patientin im Mittelpunkt. Unser engagiertes Team aus erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten, spezialisierten Pflegekräften und Breast Care Nurses begleitet Sie auf jedem Schritt Ihrer Behandlung. Ihre Vorteile bei uns:
- Persönliche Betreuung: Während Ihrer gesamten Therapie werden Sie von der gleichen Ärztin oder dem gleichen Arzt betreut. So entsteht eine vertrauensvolle Beziehung, die Sicherheit und Verlässlichkeit bietet.
- Kontinuierliche Versorgung: Wir kennen Ihre individuellen Bedürfnisse und sorgen dafür, dass Ihre Therapie optimal abgestimmt und begleitet wird.
- Ganzheitliches Konzept: Neben medizinischer Expertise profitieren Sie von der Unterstützung durch Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Disziplinen, die Hand in Hand für Ihre bestmögliche Versorgung arbeiten.
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur die beste medizinische Versorgung zu bieten, sondern auch eine einfühlsame Begleitung, die auf Ihre persönlichen Wünsche und Lebensumstände eingeht. In unserem Brustzentrum sind Sie nicht nur Patientin – Sie sind Teil eines Teams, das sich voll und ganz für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden einsetzt.
Kontaktinformationen
So können Sie uns erreichen
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Fr 08.00–17.00 Uhr
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Fr 08.00–12.00, 13.30–17.00 Uhr