Wussten Sie, dass die Rohrpost ein früher weitverbreitetes Transportsystem war? Warum diese «alte» Technologie im Spital immer noch von so grosser Bedeutung ist? Und kennen Sie das Prinzip der sogenannten Rohrpostbomben?
Technologisches Wunderwerk
Die Rohrpostanlage besteht im Claraspital aus einem weitverzweigten Rohrleitungsnetz, das sich über etwa 2 Kilometer erstreckt und 33 Rohrpoststationen sowie neun Weichen umfasst. Rund acht Linien ziehen sich durch die beiden Gebäude des Claraspitals, durch die Materialien, Dokumente, Medikamente, Blutprodukte,
aber vor allem auch Proben in kleinen, zylindrischen Behältern verschickt werden. Diese sind, wenn sie korrekt benutzt werden, auslaufsicher.
Der Transport einer Rohrpostbombe dauert in der Regel zwischen 2 und 6 Minuten. Mit einer Geschwindigkeit von 8 Metern pro Sekunde oder 28 km/h erreichen sie ihr Ziel in Rekordzeit. Täglich werden imClaraspital
rund 600 Rohrpostsendungen verschickt, 85% gehen ans Labor.
