Symptome
Beim Lymphödem schmerzfreie Schwellungen, die in der Peripherie in der Regel deutlicher ausgeprägt sind. In Abhängigkeit vom Stadium hinterlässt Druck auf das Gewebe kleine Mulden. Mit zunehmender Dauer verhärtet sich das Gewebe im Bereich des Ödems deutlich. Unbehandelt kann es nach längerem Bestehen zum Austritt von Lymphflüssigkeit durch die Haut und bei einer Infektion in diesem Bereich zu teilweise ausgeprägten Entzündungen kommen.
Ein Lipödem tritt in der Regel beidseitig auf, wobei Hände und Füsse nicht betroffen sind. Betroffene empfinden bei Druck und / oder Berührung Schmerzen und neigen zu Blutergüssen im betroffenen Körperbereich.
Bei beiden Krankheitsbildern besteht ein Schweregefühl und mit Zunahme der Schwellung treten Bewegungseinschränkungen der betroffenen Extremitäten auf, die Aktivitäten des täglichen Lebens können teilweise erheblich eingeschränkt sein.
Ursachen
Einem Lymphödem liegt eine Insuffizienz des Lymphsystems zugrunde, die entweder angeboren (Primäres Lymphödem) ist oder durch Operationen, Tumore, Verletzungen und Unfälle in Erscheinung tritt (Sekundäres Lymphödem). Die häufigste Ursache für ein Sekundäres Lymphödem ist eine Krebserkrankung, bei der das Lymphsystem durch Operationen beeinträchtigt wird oder Tumoren einzelne Abschnitte des Lymphsystems komprimieren.
Das Lipödem tritt nahezu ausschliesslich bei Frauen auf, als Ursachen werden hormonelle Veränderungen sowie eine Gewichtszunahme vermutet. Ein Lipödem tritt häufig in Zusammenhang mit einer Adipositas auf.
Diagnose
Anamnese, klinische Untersuchung
Mögliche Behandlungen
Kompressionsbandagen und Manuelle Lymphdrainage in Intensiv- und Erhaltungsphasen. Die Intensivphase hat eine Reduktion des Ödems sowie eine Entspannung des Gewebes zum Ziel. Abschluss einer Intensivphase ist die Anpassung eines Kompressionsstrumpfes, der während der Erhaltungsphase täglich getragen werden muss. Wiederaufnahme einer erneuten, kürzeren Intensivphase nach ungefähr 3 Monaten, die wiederum in eine Erhaltungsphase übergeht. Dieser Ablauf wiederholt sich mit stetig länger andauernden Erhaltungsphasen.
Kontaktinformationen
So können Sie uns erreichen
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Do 07.30–12.00, 13.30–16.30 Uhr
Fr 07.30–12.00, 13.30–16.00 Uhr
Unsere Telefonzeiten sind wie folgt:
Mo-Do 07.30–12.00, 13.30–16.30 Uhr
Fr 07.30–12.00, 13.30–16.00 Uhr